07:35 Uhr
7. August
Die Zentralschweiz erwartet heisse Sommertage
Der Sommer schlägt mit voller Kraft zurück: Heute wird es sonnig und bis 28 Grad warm. Der Freitag bringt dann ebenfalls strahlenden Sonnenschein und Temperaturen bis 31 Grad. Und in diesem Stil geht es in den nächsten Tagen weiter: Die Temperaturen steigen jeweils über 30 Grad , ideal, um sich im 20 Grad warmen Vierwaldstättersee abzukühlen. Regen und Gewitter sind nicht in Sicht. Aber Vorsicht bei grosser Hitze: Trinken Sie ausreichend und legen Sie Schattenpausen ein. (rem)
07:34 Uhr
Schicken Sie uns Ihr Sommerbild.
Laden Sie via www.luzernerzeitung.ch/leserbeitrag Ihr Sommerbild hoch. Zeigen Sie unseren Leserinnen und Lesern, wie schön der Sommer in der Zentralschweiz ist. Ausgewählte Bilder publizieren wir online in einer Bildergalerie, die besten Bilder werden auch in der Luzerner Zeitung und ihren Regionalausgaben abgedruckt. (rem)
Die schönsten Leserbilder vom August
14:10 Uhr
Donnerstag, 3. Juli 2025
Hier ein paar Schneebilder zur geistigen Abkühlung
Die Hitze lässt die Luft in den Städten flimmern, da kann man sich eigentlich gar nicht vorstellen, dass es auch mal Winter war und es wieder Winter wird. Hier schon mal ein paar Schneebilder aus der Zentralschweiz, bei deren Anblick man sich wunderbar geistig abkühlen kann.
13:01 Uhr
Donnerstag, 3. Juli 2025
Bald kommt die Kaltfront
Die Zentralschweiz ächzt und schwitzt: In den vergangenen Tagen zog der Sommer alle Register. Auch am Donnerstag ist noch nicht mit einer Abkühlung zu rechnen, wobei aber nicht mehr Temperaturen über 30 Grad erreicht werden. Trotzdem bleibt es weiterhin «tüppig», wie Meteonews vermeldet . Allerdings kann es lokal zu einigen Regengüssen und Gewittern kommen. Während es am Freitag in Luzern noch um die 27 Grad werden dürfte, sind es in Altdorf bloss noch 21 Grad. Am Samstag wird es vor allem in Zug, Sarnen oder etwa Luzern nochmals wärmer, bevor sich die Lage am Sonntag wieder beruhigen dürfte. Gemäss Meteonews hat es sich dann vor allem am Anfang der nächsten Woche endgültig ausgeschwitzt. Eine markante Kaltfront erreicht uns, dies ausgehend von einem Tief über Südskandinavien. Diese wirkt auch am Dienstag weiter. Bevor es am Mittwoch wieder wärmer werden soll, dürfte uns der eine oder andere Regenschauer beschäftigen. (lga)
13:53 Uhr
Mittwoch 2. Juli 2025
Wird Temperaturrekord in der Reuss geknackt?
Die Reuss ist mit derzeit 24,4 Grad sehr warm. Gut möglich, dass die Temperaturmarke von 25 Grad dereinst geknackt wird. Dann fehlen noch 0,7 Grad zum Allzeitrekord. Dieser stammt vom 5. August 2018 - damals lag das Tagesmittel der Reuss bei 25,7 Grad.
Auch der Vierwaldstättersee ist für diese Jahreszeit ungewöhnlich warm, wie Meteonews schreibt. Derzeit beträgt die Temperatur 24 Grad. In den letzten zwei Wochen seit Mitte Juni hat sich der Vierwaldstättersee um gut fünf Grad erwärmt. Meteonews schreibt: «Die Seen bewegen sich für die Jahreszeit auf ein absolutes Rekordlevel zu». Massgeblich dafür verantwortlich seien die hohen Lufttemperaturen aber auch das zu sonnige Wetter. Es gebe aber weitere verstärkende Gründe, wie beispielsweise die geringe Schneedecke in den Bergen zu Beginn der warmen Jahreszeit. Die Schmelzwasserzuflüsse seien daher deutlich unterdurchschnittlich gewesen. (rem)
10:02 Uhr
Mittwoch, 2. Juli 2025
Der nächste Hitzetag steht Zentralschweiz bevor 🥵🥵🥵
Die Hitze hat die Zentralschweiz weiter fest im Griff. In Luzern und Zug werden heute Spitzenwerte um die 32 Grad erwartet. Auch nur ein Grad kühler wird es in Altdorf und Stans. Nicht über 30 Grad schafft es Sarnen, wo 29 Grad als Höchstwert prognostiziert sind.
Übrigens: In den Räumen unserer Redaktion im Maihof in Luzern haben wir es angenehm kühl mit etwa 22 Grad, fast 10 Grad kühler als draussen. Wir hoffen für Sie, an Ihrem Arbeitsplatz sei es ebenso erträglich in Sachen Klima. (mme)
09:55 Uhr
Mittwoch, 2. Juli 2025
Wunderschöne Sonnenuntergänge in der Zentralschweiz
Die Hitze hat zwar Schattenseiten, aber viele Menschen in der Zentralschweiz geniessen die goldenen Abendstunden und die interessanten Wolkenformationen am Himmel, die viele unserer Leserinnen und Leser am Dienstagabend fotografisch festhielten. (mme)
19:48 Uhr
Dienstag, 1. Juli 2025
«Fast vier Grad über dem Durchschnitt»
Momentan ist Schwitzen angesagt bei Temperaturen von bis zu 33 Grad. Der vergangene Monat geht in der Schweiz sogar als zweitwärmster Juni in die Geschichte ein. Eine Abkühlung gibt’s nicht einmal in den Seen, denn auch das Wasser ist wärmer als sonst. «Fast vier Grad über dem Durchschnitt, den wir sonst im Juni messen», sagt ein Meteorologe. (chm)
15:40 Uhr
Dienstag, 1. Juli 2025
Gewitter lokal teils kräftig: Das Problem sind schwache Höhenwinde
Momentan ist das Wetter nur schwer vorherzusagen. Grund dafür sind schwache Höhenwinde, wie Klaus Marquardt von Meteo News Schweiz auf Nachfrage erklärt: «Es kann in dieser Woche wegen der Hitze jeden Tag zu Gewittern kommen.» Diese könnten aber lokal sehr unterschiedlich ausfallen: «Durch den schwachen Höhenwind verlangsamen sich die Gewitterzellen und so kann es vorkommen, dass es am einen Ort auf engstem Raum wie aus Eimern schüttet – und es woanders trocken bleibt», so der Wetterexperte. Auch wenn nicht klar ist, wo genau es starke Niederschläge geben wird. Eins ist klar: Diese Woche bleibt es schwül mit hochsommerlichen Temperaturen von bis zu 30 Grad. «Es ist immer noch badi-taugliches und schwitziges Wetter, aber ab Donnerstag ist wohl die ärgste Hitze erst einmal vorbei.»
Ab Montag sei dann weniger warme Luft unterwegs, welche eine nachhaltige Abkühlung bringe. «Alle Hitzegeplagten können dann etwas aufatmen, es wird wechselhaft und weniger warm.» (stg)
13:55 Uhr
Dienstag, 1. Juli 2025
Juni offiziell zweitwärmster Monat seit 1864
Nun ist es offiziell: Mit einem Temperaturüberschuss von 3,8 Grad war der Juni 2025 der zweitwärmste seit Messbeginn 1864! Das berichtet Meteo News Schweiz auf der Plattform X. Über das ganze Land gesehen fehlen 24 Prozent Regen, heisst es dort. Nur der Juni 2003 (Jahrhunderthitzesommer) sei noch wärmer gewesen.
Zudem machten Gewitter im Juni die Niederschlagsverteilung sehr inhomogen. Das bedeutet, dass es gewitterbedingt grosse regionale Unterschiede gegeben und es somit nicht überall gleich viel geregnet hat. (stg)
11:13 Uhr
Dienstag, 1. Juli 2025
Schweizer Seen sind zurzeit extrem warm
Auch die Gewässer sind von der Hitzewelle betroffen. Aktuell sind viele Gewässer rekordverdächtig warm. Wie SRF Meteo schreibt, sind die aktuellen Temperaturen der Gewässer «alles andere als normal». Vielerorts würden sie für die Jahreszeit im Rekordbereich liegen.
So habe der Vierwaldstättersee im langjährigen Durchschnitt (1983 bis 2024) Ende Juni eine Temperatur von rund 17 Grad gehabt. Der bisherige Juni-Rekord liege bei etwa 22 Grad. Dieser Rekord wurde bereits schon wieder gebrochen – und die Wassertemperatur wird in den nächsten Tagen noch weiter ansteigen. (stg)
10:09 Uhr
Dienstag, 1. Juli 2025
Erhebliche Gewittergefahr für die gesamte Zentralschweiz
Die Temperaturen bewegen sich heute zwischen 31 - 34 Grad Celsius im Schatten. Wegen der Hitze kann es vermehrt zu Unwettern kommen: Heute Morgen warnt der Bund vor erheblicher Gewittergefahr (Stufe 3) für die gesamte Zentralschweiz. Die Warnung gilt für alle Orte unterhalb von 800 Metern. (stg)
Hitze: So verhalten Sie sich richtig
Regelmässig und ausreichend sowie möglichst ungesüsste Flüssigkeit trinken (mindestens 1.5 Liter pro Tag).
Sich vor direkter Sonneneinstrahlung schützen (Schatten, Bekleidung, Kopfbedeckung, Sonnenbrille, Sonnencrème etc.).
Gebäude vor der Hitzeperiode gut durchlüften, insbesondere in der Nacht und frühmorgens.
Körperliche Anstrengungen vermeiden bzw. während oder nach sportlichen Betätigungen den Salzverlust ausgleichen.
Kontakt zu den Personen in der Umgebung aufnehmen, die in die Risikokategorie fallen und sich vergewissern, dass es ihnen gut geht und sie die bestehenden Empfehlungen befolgen können.
Personen oder Tiere nicht in einem Auto zurücklassen.
Sich über die Auswirkungen von Hitzebelastung informieren.
09:15 Uhr
Dienstag, 1. Juli 2025
Zweitwärmster Juni in der Geschichte!
Die Hitzewelle hat die Zentralschweiz fest im Griff. Wir verzeichnen den zweitwärmsten Juni in der Geschichte! Gemäss den Wetter-Experten von Meteonews liegen die Temperaturen überall weit über der langfristigen Norm. Was die Badi-Betreiberinnen und -betreiber freut, könnte für die Fische bald zu Bedrohung werden. Fischarten wie Forellen und Äschen sind bei Wassertemperaturen über 25 Grad gefährdet.
Kommentare
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien, die Kommentare werden von uns moderiert.
Zweitwärmster Juni von welcher Geschichte ??? Was war denn im 14. , 15 , und 16. Jahrhundert ??? So ein Theater was die Medien da wieder machen....