Zu den Gästen gehörten unter anderen Bürgermeister Martin Tabor, der dritte Bürgermeister Thomas Dietz und nicht weniger als 18 Mitglieder des 24-köpfigen Stadtparlaments. Ein erstes Highlight war für die Besucher aus Mittelfranken der Besuch der Altdorfer Tellspiele.
Beim anschliessenden Apero, der vom Verein Altdorf für Freunde im Theaterfoyer ausgerichtet wurde, kamen Begegnungen mit Darstellerinnen und Darstellern zustande und es wurde eifrig gefachsimpelt, zumal die deutschen Freunde eine ebenso lange Theatergeschichte kennen. Sie führen seit 1894 das Volksschauspiel «Wallenstein in Altdorf» und seit 1973 das Drama «Wallensteins Tod» von Friedrich Schiller auf. Die Gäste waren von der Aufführung einmal mehr beeindruckt und würdigten den Ideenreichtum der Regie und die Spielfreude der Akteure.
Der zweite Tag führte dann am vorletzten Wochenende nach Andermatt, wo unter der Führung von Urs Kälin zunächst das Podium mit dem Tourismusresort und danach das alte Dorfzentrum. Nach dem Mittagessen in Zumdorf führte die Fahrt auf den Gotthard-Pass. Der Tag klang mit einem vom Gemeinderat offerierten Nachtessen im Mehrzweckgebäude Winkel aus. Dabei kamen die Besucher in den Genuss der Kochkünste von Mitgliedern des Gemeinderates, die ein typisch urnerisches Gericht hinzauberten.
Führungen und eine Schifffahrt
Am Vormittag des letzten Tages standen Führungen in Altdorf auf dem Programm. Ralph Aschwanden und Urs Kälin vermittelten ihren beiden Besuchergruppen Einblicke in Geschichte, Kunst und Kultur, während Markus Züst die Führung «Altdorf modern» übernahm und aktuelle Entwicklungen im Ortskern und rund um den neuen Kantonsbahnhof aufzeigte. Der Besuch endete mit einer Schifffahrt auf dem Urnersee, bei strahlendem Herbstwetter und – wie es der Zufall wollte – mit dem Raddampfer «Uri». (zvg)
Kommentare
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien, die Kommentare werden von uns moderiert.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.