notifications
Technologie

Berühmter Gast in Zug: Whistleblower Edward Snowden spricht an Tech-Festival 

Edward Snowden kommt am 7. Juni nach Zug – zumindest virtuell. Der berühmte Whistleblower wird am «Web3Fest» per Video in die Shedhalle geschaltet.

Vom 5. bis 13. Juni findet in Zug, Zürich und Basel das «Swiss Web3Fest 2024» statt, an dem an verschiedenen Veranstaltungen Themen wie Blockchain, nachhaltige Technologielösungen und künstliche Intelligenz diskutiert werden. Unter den Rednerinnen und Rednern findet sich auch der weltweit bekannte Whistleblower Edward Snowden. Er wird am Freitag, 7. Juni, per Video in die Shedhalle in Zug zugeschaltet und diskutiert zusammen mit der Whistleblowerin Brittany Kaiser über Themen wie Datenschutz, digitale Rechte und Privatsphäre im Netz, wie der Homepage der Veranstaltung zu entnehmen ist . Danach stellen sich die beiden den Fragen der Gäste.

Edward Snowden hält heute immer wieder Vorträge.
Bild: Bild: Miguel A. Lopes / EPA LUSA

Snowden ist ein US-amerikanischer Whistleblower und ehemaliger NSA-Mitarbeiter. Bekannt gemacht haben ihn seine Enthüllungen vom Sommer 2013, die das Ausmass der weltweiten Überwachungs- und Spionagepraktiken von Geheimdiensten offenlegten – überwiegend jener der Vereinigten Staaten und des Vereinigten Königreichs, aber auch vieler weiterer Staaten. Snowden lebt derzeit im russischen Exil und wird von den USA gesucht.

Setzt sich für Datenschutz ein: Whistleblowerin Brittany Kaiser.
Bild: Bild: CH Media

Brittany Kaiser spielte bei der Aufdeckung des Cambridge-Analytica-Datenskandals eine zentrale Rolle. Dabei ging es um den Missbrauch von Facebook-Daten, der sich möglicherweise auf die Stimmabgabe beim britischen Brexit-Referendum und die US-Präsidentschaftswahlen 2016 ausgewirkt hat.

Wer den beiden Whistleblowern zuhören will, muss tief ins Portemonnaie greifen: Der Eintritt zum Event inklusive Apéro und Afterparty kostet 250 Franken. Wer die «Full Experience» inklusive Apéro, 3-Gang-Menü, Wein und besseren Sitzplätzen will, bezahlt 500 Franken. Veranstaltet wird der Anlass von der Zuger Softwarefirma Inacta Ventures. (tos)

Kommentare (0)