notifications
Kanton Uri

Andermatt-Urserntal Tourismus blickt auf intensives Jahr zurück

Der aktuelle Geschäftsbericht zeigt auf, wie sich die Ferienregion Andermatt nicht nur touristisch weiterentwickelt, sondern auch neue Impulse in den Bereichen Digitalisierung, Angebotsvielfalt und überregionale Zusammenarbeit setzen konnte.

Ein zentrales Projekt war die Weiterentwicklung der digitalen Gästekarte in Zusammenarbeit mit Sedrun Disentis Tourismus, heisst es in einer Medienmitteilung der Andermatt-Urserntal Tourismus GmbH. Die optimierte Gästekarte ermöglicht Übernachtungsgästen dank dem «Berg & Bahn»-Ticket während bis zu sieben Tagen freie Fahrt mit sämtlichen Bergbahnen der Region sowie mit der Matterhorn Gotthard Bahn zwischen Realp und Disentis. Die hohe Nachfrage bestätigt den Erfolg: Im Sommer 2024 wurden in der Ferienregion Andermatt knapp 5000 Karten ausgestellt, so viele wie nie zuvor.

Ein weiterer Meilenstein war der erfolgreiche Launch der neuen gemeinsamen Website mit Sedrun Disentis Tourismus SA und der Andermatt Sedrun Disentis Marketing AG. Die Plattform vereint die Destinationen digital, verbessert die Benutzerführung und bündelt zentrale Inhalte wie Erlebnisse, Events und Buchungsmöglichkeiten, geht aus der Mitteilung weiter hervor. Ergänzend wurde eine strategische Arbeitsgruppe mit politischen, touristischen sowie wirtschaftlichen Vertreterinnen und Vertretern aus Andermatt, Sedrun und Disentis ins Leben gerufen – ein deutliches Signal für den Willen zu langfristiger und überregionaler Zusammenarbeit.

Die Ferienregion Andermatt blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück.
Bild: zvg/Valentin Luthiger

Zu den rund 173’000 Übernachtungen in der Hotellerie wurden in der Parahotellerie neue Höchstwerte erreicht. Insgesamt konnten rund 525’000 zusätzliche Logiernächte verzeichnet werden – ein deutlicher Beleg für die wachsende Bedeutung dieses Segments, heisst es in der Mitteilung. Etwa 462’000 dieser Übernachtungen entfallen auf Ferien- und Zweitwohnungen, 37’000 auf SAC-Hütten, 22’000 auf Gruppenunterkünfte und 14’000 auf Camping- und Stellplätze. Die Zahlen basieren auf einem praxisüblichen Berechnungsmodell für Zweit- und Ferienwohnungen sowie auf den Meldungen der jeweiligen Betriebe.

Zur positiven Jahresbilanz zählen zudem die Wiederanerkennung als eine von zwei kantonalen Tourismusorganisationen, die Mitwirkung an etablierten Grossanlässen wie dem Swiss Cycling Alpenbrevet, dem Octopus Gravel, dem Verve Andermatt sowie dem traditionellen Alpabzug in Wassen. Ergänzt wird dies durch neue Erlebnisangebote wie die Glacier Bike Tour und den Hospen-Trail sowie bedeutende Infrastrukturmassnahmen im Bereich des Loipennetzes. Ein weiterer Meilenstein war die Neugestaltung der touristischen Inszenierungsfläche in der Gotthard Raststätte in Zusammenarbeit mit unserem Partner der Uri Tourismus AG.

«2024 war ein Jahr mit wichtigen Weichenstellungen für die touristische Zukunft unserer Destination», wird Tourismusdirektor Thomas Christen in der Mitteilung zitiert. «Es ist beeindruckend zu sehen, was wir gemeinsam mit unseren Partnern für unsere Gäste, die Region und die Zukunft des Tourismus in der Ferienregion Andermatt bewegen konnten. Die Richtung stimmt und die Arbeit geht weiter.» (sim)

Kommentare (0)