notifications
Kultur

Altersbilder – eine Ausstellung mit Rahmenprogramm

Im Spritzenhaus in Sarnen gibt es ab dem 29. März während einer Woche die Ausstellung «Altersbilder» zu entdecken. Das Rahmenprogramm soll zum Thema Altern und Alter sensibilisieren.
Das Spritzenhaus am Sarner Dorfplatz.
Bild: PD/Obwaldnerr Zeitung (Sarnen, 23. 9. 2021)

Das Gesundheitsamt des Kantons Obwalden veranstaltet vom 29. März bis zum 5. April im Spritzenhaus in Sarnen die öffentliche Ausstellung «Altersbilder», wie es in einer Medienmitteilung informiert.

Kernstück der Ausstellung sind fotografische Porträts und Tonspuren, die aus Interviews mit älteren Menschen und Schulklassen aus dem Kanton Obwalden entstanden sind. Ziel der Ausstellung sei es, die Bevölkerung über das Alter beziehungsweise das Altern zu sensibilisieren, die Gesundheit älterer Menschen zu stärken und Ideen für ein gesundes Altern weiterzuentwickeln.

Denn die Gesellschaft wird immer älter. «Altersbilder» sind individuelle und gesellschaftliche Vorstellungen vom Altsein und hätten einen direkten Einfluss darauf, was jüngere Menschen vom Alter erwarten und was sich ältere Menschen zutrauen. Dabei könnten Vorstellungen vom Altsein sowohl positiv als auch negativ sein und so beeinflussen, wie ältere Menschen wahrgenommen und behandelt werden.

Eine Ausstellung für Jung und Alt

Das Rahmenprogramm ist vielfältig: ein Erzählcafé mit Zeitgut Obwalden, eine Lesung von Blanca Imboden, ein Filmabend, Diskussionsrunden und einiges mehr. Zusammengestellt wurde es von verschiedenen Organisationen. Ein Ausstellungsbesuch lohnt sich für Jung und Alt. Schulklassen können ein Zeitfenster buchen und erhalten ein Schuldossier, um sich auf den Ausstellungsbesuch vorzubereiten.

Im Rahmen der Strategie zur Prävention nicht übertragbarer Krankheiten (NCD-Strategie) des Bundes geht die Ausstellung auch Fragen nach wie: Wie kann die Gesundheit älterer Menschen erhalten oder gefördert werden? Wie kann die Autonomie und Lebensqualität gewahrt und Pflegebedürftigkeit und Beeinträchtigung verhindert werden?

So orientiere sich Gesundheitsförderung im Alter an einer Vielfalt von Themen wie psychische Gesundheit, Ernährung und Bewegung und setzt sich für Chancengleichheit, Einsamkeit und die Bekämpfung der Altersdiskriminierung ein. Gesundheitsförderung Schweiz unterstützt darum die Kantone bei der Umsetzung der NCD-Strategie in Form von kantonalen Aktionsprogrammen zur Förderung der Gesundheit älterer Menschen. ( zvg/dyl )

Kommentare (0)