Im Jahr 1998 fragte Elmar Barmettler vom Spar Beckenried ein paar Käseproduzenten rund um den Vierwaldstättersee an, ob sie ihm Käselaibe für den Verkauf überlassen könnten. Dann stellte er ein Zelt bei der Klewenalpbahn auf, um den Käse zu verkaufen. «Sofort machten ein paar Älpler mit», erzählt Paul Barmettler, Präsident IG Nidwaldner Alpchäser, heute. «Im ersten Jahr verkaufte Elmar Barmettler den Käse noch allein.» Der Urschweizer Alpkäsemarkt, wie er damals hiess, stiess beim Publikum auf derart grosses Interesse, dass im zweiten Jahr die Nidwaldner-, Schwyzer- und Urnerälpler ihre Produkte an den Ständen selber verkaufen mussten.
«Das war für mich eine neue Erfahrung», meint Paul Barmettler, der seit 24 Jahren seinen Käse von der Alp Bleiki am Alpchäsmärcht verkauft. «Ich hatte vorher überhaupt keine Verkaufserfahrung.» Die zweite Ausführung wurde wieder zu einem vollen Erfolg. Und so kam es, dass die Älpler den Anlass im Jahr 2000 erstmals im alten Schützenhaus Beckenried durchführten und gleich im Anschluss ein Organisationskomitee gründeten. Damit war der endgültige Grundstein zum heutigen Alpchäsmärcht gelegt. Bereits 2001 wurde der Urschweizer Alpkäsemarkt zum Nidwaldner Alpchäsmärcht umbenannt. «Drei Jahre später gründeten wir den Verein IG Nidwaldner Alpchäser,», erzählt Paul Barmetter. Seither ist die IG Nidwaldner Alpchäser für die Durchführung des beliebten Marktes zuständig.
Das erwartet die Besucherinnen und Besucher
Am Wochenende vom 18./19. November wird im alten Schützenhaus Beckenried wieder ein vielfältiges Angebot an Alp- und Bergkäse und Bauernhofprodukten wie Trockenfleisch, Baumnüsse und Honig angeboten. Für die kleine Pause zwischendurch bietet die Festwirtschaft einige köstliche Käse- und Fleischspezialitäten an. Selbstverständlich aus direkter Hand der anwesenden Hersteller. Traditionell laden die Organisatoren am Samstagabend von 18.30 bis 22 Uhr zum Alpchäs-Fondueplausch ein. Ebenfalls findet am Sonntagmorgen ab 8.30 bis 10.00 Uhr das beliebte Bauernfrühstück statt. Am Nidwaldner Alpchäsmärcht werden aber nicht nur Alp- und Bergkäse sowie Milchprodukte angeboten. Es darf ebenfalls an erlesenen Weinen genippt oder Erzeugnisse aus Korn und Käse probiert werden. Natürlich gibt es auch eine leckere Auswahl an Lebkuchen, Birnenbrot, Änisbrötli und vieles mehr.
22. Nidwaldner Alpchäsmärcht 2023; Samstag, 18. November, 9 Uhr bis 18 Uhr; Sonntag, 19. November, 9 Uhr bis 17 Uhr; weitere Informationen unter nidwaldner-alpkaesemarkt.ch .


Kommentare
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien, die Kommentare werden von uns moderiert.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.