Die ersten Nebelschwaden liegen über dem Tal, und das Vieh kehrt zurück von den Alpen. Auf dem Dorfplatz steht eine bolzengerade Klettertanne. Frauen und Männer zeigen sich in ihrer prächtigen Sonntagstracht. Der Duft nach Bratchäs, Älplermagronen, Chrapfen und Kaffee liegt in der Luft. Es ist Älperchilbiziit.
«Die Älperchilbi ist mehr als ein Fest, sie ist Ausdruck von Dankbarkeit, Zusammenhalt und gelebter Tradition», schreiben die Älper 2025 in einer Mitteilung. Die diesjährigen Organisatoren aus Ennetmoos, Oberdorf, Stans und Stansstad sind stolz, Teil dieses jahrhundertealten Brauchtums sein zu dürfen und dieses gemeinsam mit der Bevölkerung weiterzutragen.
«Wurzlä wo trägid» lautet das diesjährige Motto und sei ein Herzensanliegen. «Wurzeln sind Sinnbild für Heimat und Herkunft, für Glauben, Gemeinschaft und Tradition. Sie verbinden uns mit dem, was war, und schenken uns Halt, Orientierung und Zuversicht in das, was ist und kommen wird», heisst es in der Mitteilung.
Die Älperchilbi Stans ist ein grosses Volksfest. Die feierliche Jodlermesse mit Orgelklang, Alphorn und Betruf im Festgottesdienst um 9 Uhr geht unter die Haut. Der grosse Festumzug um 14 Uhr, die träfen «Älperspiich» (ab 15.30 Uhr) und das Unterhaltungsprogramm für Gross und Klein am Nachmittag ist ein unvergessliches Erlebnis. «Besuchen Sie uns am 19. Oktober in Stans. Sie werden es nicht bereuen», so die Älper 2025. (zvg/inf)
Die Organisatoren danken für alle Gaben, welche die Älplerinnen und Bauern als Erntegaben zur Verfügung stellen. Diese werden im Gottesdienst gesegnet und durch die Frauengemeinschaft an Menschen verteilt, welche sich sehr darüber freuen. Die Gaben können am Freitag, 17. Oktober, von 13.30 bis 19.00 Uhr, und am Samstag, von 12 bis 13.30 Uhr, in der Pfarrkirche Stans angeschrieben abgegeben werden.
Kommentare
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien, die Kommentare werden von uns moderiert.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.