Die 121. Generalversammlung der Feuerwehr Unterschächen, die traditionell in festlichem Rahmen stattfand, bot einen gelungenen Mix aus Ehrungen, Wahlen und einem Rückblick auf ein weiteres Jahr engagierten Feuerwehrdienstes.
Die Veranstaltung begann mit einem festlichen Gottesdienst in der Kirche, der vom Trio Beat und Marcel Herger sowie Peter Kempf musikalisch begleitet wurde. Im Anschluss daran versammelten sich 31 Mitglieder und Gäste zur Generalversammlung im Hotel Alpina. Die Feuerwehrleute genossen ein feines Abendessen, bevor es mit den formellen Teilen der Versammlung weiterging.
Ehrungen und Beförderungen
Im Zentrum der Versammlung standen die Ehrungen für langjährige Feuerwehrdienste. Drei Mitglieder wurden für 25 Jahre im Dienst der Feuerwehr Unterschächen geehrt: Heinz Arnold, Hans Muheim und Roli Arnold. Sie traten mit Erreichen dieses Meilensteins in den wohlverdienten Ruhestand. Der Kommandant würdigte das Engagement der Geehrten und sprach von einem «gebündelten Feuerwehrwissen», das mit deren Ausscheiden aus der aktiven Dienstzeit verloren gehen werde. Der Gemeindevertreter Ruedi Herger überreichte den Geehrten ein grosszügiges Präsent der Gemeinde, das deren langjährigen Einsatz würdigte.
Ein weiterer Höhepunkt der Generalversammlung war die Beförderung von Christian Arnold zum Offizier.
Im Zuge der Versammlung gab es auch einen Wechsel im Vorstand. Nach sechs Jahren als Präsident übergab Patrik Arnold das Amt an Heinz Schuler. Patrik Arnold wurde mit Dank, Anerkennung und einem Präsent für sein Engagement verabschiedet. David Bissig wurde als Aktuar wiedergewählt, Fabian Schuler bleibt Kassier, Reto Arnold bleibt Materialwart und Daniel Arnold wurde zum neuen Vizepräsidenten gewählt.
Kommandantenbericht und Ausblick
Kommandant Martin Arnold blickte in seinem Bericht auf zahlreiche Einsätze und Übungen des vergangenen Jahres zurück. Besonders hervorzuheben waren drei Strassenrettungen und zwei Brandfälle. Zudem wurden diverse Parkdiensteinsätze durchgeführt. Er zeigte sich auch erfreut über die hohe Beteiligung an den Übungen. Sechs Mannschafts- und drei Kaderübungen fanden im vergangenen Jahr statt, bei denen durchschnittlich 38 Feuerwehrleute anwesend waren. Besonders hervorzuheben war die Übung des Gemeindeführungsstabes, bei der ein komplexer Autounfall mit Bergung und Fahrzeugbrand sowie mehreren Verletzten simuliert wurde. Die Zusammenarbeit mit der alpinen Rettung und dem Samariterverein trug massgeblich zum Erfolg dieser Übung bei.
Im Ausblick auf das kommende Jahr zeigte sich der Vorstand zuversichtlich, dass man weiterhin gut aufgestellt ist und die Zusammenarbeit innerhalb der Feuerwehr hervorragend funktioniert. «Wir hoffen auf ein Vereinsjahr ohne Ernstfalleinsätze, danken aber schon jetzt für das Engagement aller Beteiligten», so Patrik Arnold zum Abschluss der Versammlung.
Traditionell gibt es auch dieses Jahr wieder das Feuerwehrjassen, welches am Mittwoch, dem 28. Mai (vor Auffahrt), im Hotel Alpina stattfindet.
Ruedi Herger überbrachte abschliessend die besten Grüsse des Gemeinderates und dankte der Feuerwehr für ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Gemeinde. Danach liessen die Feuerwehrleute den Abend bei geselligen Stunden ausklingen. (zvg)
Kommentare
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien, die Kommentare werden von uns moderiert.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.