
Erster Weltcup-Sieg von 67: Im Jahr 2007 wurde Marcel Hirscher Juniorenweltmeister im Riesenslalom. Infolgedessen durfte er beim Saisonfinale erstmals ein Weltcup-Rennen bestreiten. 2008 folgte mit Platz drei das erste Weltcup-Podest. Ein Jahr später gewann er den Riesenslalom im französischen Val-d’Isère und feierte den ersten Weltcup-Sieg. Insgesamt stand er 138 Mal auf dem Weltcup-Podest und davon 67 Mal zuoberst.
Bild: Alessandro Trovati/
AP Photo/Keystone
AP Photo/Keystone

Achtfacher Gesamtweltcup-Sieger: In der Saison 2011/12 gewann Hirscher erstmals den Gesamtweltcup. Mit 25 Punkten Vorsprung siegte er vor Beat Feuz. Von 2012 bis 2019 gewann er die Gesamtwertung insgesamt acht Mal in Folge. Ebenfalls sicherte er sich in der Saison 2011/12 die kleine Kugel im Riesenslalom. Es folgten 11 weitere kleine Kristallkugeln: fünf im Riesenslalom sowie sechs im Slalom.
Bild: Alessandro Trovati/
AP Photo/Keystone
AP Photo/Keystone

Sieben Mal WM-Gold: Hirscher nahm 2009 im französischen Val-d’Isère erstmals an einer Weltmeisterschaft teil. Für eine Medaille im Riesenslalom reichte es damals noch nicht. Er wurde Vierter. Vier Jahre später gab es dafür Gold im Slalom und im Mannschaftswettbewerb sowie den zweiten Platz im Riesenslalom. Insgesamt wurde er sieben Mal Weltmeister und gewann vier Mal die Silbermedaille.
Bild: Jean-Christophe Bott/ Keystone

Doppel-Olympiasieger 2018: Bei den Olympischen Winterspielen 2012 in Vancouver ging Hirscher mit Rang vier im Riesenslalom und Platz fünf im Slalom noch leer aus. Vier Jahre später in Sotschi gewann er die Silbermedaille im Slalom. Der Coup folgte 2018 in Pyeongchang. Mit Gold im Riesenslalom und in der Alpinen Kombination kürte sich Hirscher zum Doppel-Olympiasieger.
Bild: Christian Bruna / EPA

Rücktritt und Skimarkengründung: Bereits nach der Saison 2016/17 kursierten Gerüchte über einen Rücktritt. Erst zwei Jahre später, am 4. September 2019, gab Marcel Hirscher seinen offiziellen Rücktritt aus dem Skisport bekannt. Zwei Jahre später präsentierte er die von ihm gegründete Skimarke Van Deer. 2022 kam sein langjähriger Sponsor Red Bull dazu, und die Firma wurde in Van Deer-Red Bull Sport Equipment umbenannt.
Bild: Kerstin Joensson / AP

Comeback und Fragezeichen: Nach seiner 5-jährigen Weltcup-Absenz gab Hirscher mit 35 beim Riesenslalom von Sölden sein Comeback und fuhr auf den 23. Rang. Im finnischen Levi konnte er sich im Slalom nicht für den zweiten Lauf qualifizieren. Schliesslich erreichte er beim nächsten Slalom in Gurgel (Österreich) das Ziel nicht. Ob er nach dem im Training erlittenen Kreuzbandriss wieder zurückkehren wird, ist offen.
Bild: Jean-Christophe Bott / EPA
Kommentare
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien, die Kommentare werden von uns moderiert.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.