notifications

Gold für Leone, Silber für Guerdat und Derron und fünf Mal Bronze: Alle Schweizer Medaillen in Paris

Das sind die Schweizerinnen und Schweizer, die bei den Olympischen Spielen in Paris eine Medaille gewonnen haben – und ihre Geschichten.
Bild: Simon Häring, Paris

Audrey Gogniat, Schiessen: Bronze

Bronze mit dem Luftgewehr über 10 Meter: Audrey Gogniat.
Bild: Vassil Donev/EPA

Wie schon 2016 in Rio de Janeiro durch Heidi Diethelm Gerber und vor drei Jahren in Tokio durch Nina Christen sorgt eine Schützin für die erste Schweizer Medaille. Diesmal ist es die 21-Jährige Audrey Gogniat. Sie holt Bronze mit dem Luftgewehr über 10 Meter. Es ist schon die 24. Medaille im Schiessen. Nur im Turnen (49) und Radsport (25) gab es öfter Edelmetall.

Julie Derron, Triathlon: Silber

Silber im Triathlon: Julie Derron.
Bild: David Goldman/AP

Überraschend, aber nicht sensationell gewinnt die 27-jährige Julie Derron in Paris im Triathlon Silber. Es ist bereits die sechste Schweizer Olympia-Medaille im Triathlon. 2000 bei der Premiere in Sydney sorgten Brigitte McMahon und Magali Di Marco Messmer für Gold und Bronze. 2004 in Athen holte Sven Riederer Bronze. Nicola Spirig wurde 2012 in London Olympiasiegerin und liess vier Jahre später in Rio de Janeiro Silber folgen.

Roman Mityukov, Schwimmen: Bronze

Bronze im Schwimmen: Roman Mityukov.
Bild: AP

Als erst vierter Schweizer Schwimmer gewinnt Roman Mityukov, 24, eine Olympia-Medaille, wie Etienne Dagon 1984 in Los Angeles sowie Jérémy Desplanches und Noè Ponti 2021 in Tokio Bronze. Über 200 Meter Rücken muss sich der Sohn eines Russen und einer Usbekin nur dem Ungar Hubert Kos und dem Griechen Apostolos Christou geschlagen geben.

Chiara Leone, Schiessen: Gold

Gold im Schiessen: Chiara Leone.
Bild: EPA

Einen Tag nach dem Schweizer Nationalfeiertag sorgt die Schützin Chiara Leone für die erste Goldmedaille in Paris. Die Aargauerin gewinnt in der Königsdisziplin, dem Dreistellungsmatch über 50 Meter mit dem Gewehr mit olympischem Rekord und wird damit Nachfolgerin von Nina Christen, die 2021 in Tokio in dieser Disziplin gewonnen hatte. Für die Schweiz ist es die 25. Medaille im Schiessen. Nur im Turnen (49) gab es öfter Edelmetall.

Roman Röösli & Andrin Gulich, Rudern: Bronze

Bronze im Rudern: Roman Röösli und Andrin Gulich.
Bild: Keystone

Acht Jahre nach dem Olympia-Sieg des Leichtgewicht-Doppelvierers ohne Steuermann in Rio de Janeiro holen Roman Röösli, 30, und Andrin Gulich, 25, im Zweier ohne Bronze. Es ist eine Medaille mit Ansage. 2023 war das Duo innert weniger Wochen erst Europameister und dann Weltmeister geworden. Es ist die 25. Schweizer Olympia-Medaille im Rudern.

Zoé Claessens, BMX: Bronze

Zoé Claessens gewinnt als erste Schweizerin eine Olympia-Medaille im BMX.
Bild: Laurent Gillieron/ Keystone

Zoé Claessens ist die erste Schweizer Olympia-Medaillengewinnerin im BMX Racing . Die 23-jährige Waadtländerin gewinnt Bronze. Nachdem sich Claessens in den Viertelfinals und Halbfinals noch zurückgehalten hatte, musste sich die zweifache Europameisterin und WM-Zweite im alles entscheidenden, einzigen Finallauf lediglich Saya Sakakibara aus Australien und der Britin Bethany Shriever geschlagen geben.

Steve Guerdat, Reiten: Silber

Silber im Springreiten: Steve Guerdat.
Bild: Keystone

Fünf Tage nach der Enttäuschung im Teamspringen und der verpassten Qualifikation für den Final sichert sich der Jurassier Steve Guerdat auf Dynamix de Belheme Silber im Einzel. Nachdem nur drei Reiter fehlerlos geblieben waren, hatte Guerdat im Stechen einen Abwurf zu verzeichnen. Für den 42-Jährigen ist es bei den sechsten Olympischen Spielen die dritte Medaille. 2012 in London hatte er Gold im Einzel gewonnen, vier Jahre zuvor war er Teil der Equipe, die in Hong Kong Bronze holte.

Tanja Hüberli / Nina Brunner, Beachvolleyball: Bronze

Dritte Schweizer Olympia-Medaille im Beachvolleyball.
Bild: AP

Ohne Satzverlust waren sie in den Halbfinal vorgestossen und hatten dort einen Matchball - und verloren am Ende noch. Doch keine 24 Stunden später strahlten Tanja Hüberli und Nina Brunner am Fusse des Eiffelturms bereits wieder: Bronze nach einem 2:0 gegen die Australierinnen Mariafe/Clancy. Es ist die dritte Schweizer Olympia-Medaille im Beachvolleyball, und auch die dritte in Bronze nach Patrick Heuscher und Stefan Kobel 2004 in Athen und Joana Mäder und Anouk Vergé-Dépré 2021 in Tokio.

Kommentare (0)