notifications
Seewen

Zeugenaufruf: Wer fuhr diese Signalisation um?

Die Schwyzer Polizei ist auf der Suche nach einem grauen Subaru Legacy. Er war vermutlich am späten Samstagabend beim Autobahn-Anschluss in Seewen in eine Tafel geknallt. Die Bevölkerung wird um Mithilfe gebeten.
Die Signalisation stand nach der Kollision schief in der Landschaft.
Bild: Kapo Schwyz

Am Samstagabend kollidierte ein Autofahrer kurz nach 22.30 Uhr auf dem Seemattliweg in Seewen, unmittelbar bei der Kreuzung mit der Lauerzerstrasse, mit einer Signalisationstafel. «Der unbekannte Lenker entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um den Schaden zu kümmern.» Das schreibt die Kantonspolizei Schwyz in einem Medienbulletin.

Beim Fahrzeug handelt es sich gemässs Angaben der Kapo mutmasslich um einen grauen Subaru Legacy. Das Fahrzeug dürfte an der Front beschädigt sein. Der Lenker des grauen PWs oder Personen, welche die Kollision beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kantonspolizei Schwyz unter Telefon 041 819 29 29 zu melden.

Gleichentags kam es im Bündnerland zu einem Vorfall, bei dem ebenfalls eine Signalisation eine unfreiwillige Rolle spielte: Am Samstag, 2. August 2025, kam es in Ilanz auf der St. Josefstrasse zu einem Unfall eines Velofahrers. Der Mann kollidiert mit einer Baustellentafel. Er musste in ein Spital gebracht werden.

Der 45-Jährige fuhr gegen 23.45 Uhr auf dem Trottoir die St. Josefstrasse abwärts, um in die via Santeri zu gelangen. Auf Höhe des Friedhofes prallte der Velofahrer mit einer Baustellentafel zusammen und verlor die Kontrolle über sein Fahrrad.

Durch den Zusammenstoss zog sich der Mann leichte Verletzungen zu. Ein Ambulanzteam der Rettung Surselva versorgte den Mann notfallmedizinisch vor Ort und überführte diesen anschliessend ins Regionalspital Surselva in Ilanz. Auch wenn der Verletzungsgrand zunächst in der offiziellen Medienmitteilung der Polizei als leicht definiert worden ist, ist das noch keine abschliessende Beurteilung. Erst eine genauere Untersuchung im Spital wird Erkenntnisse bringen, wie gravierend die Verletzungen sind.

Ein durchgeführter Atemalkoholtest zeigte einen positiven Wert an. Am Fahrrad konnten diverse Abänderungen festgestellt werden. Unter anderem wurde ein unerlaubter elektrischer Antrieb am Fahrrad angebracht. Die Kantonspolizei Graubünden klärt die Unfallursache ab. gh

Mehr aus dieser Gemeinde
Kommentare (0)