notifications
Lauerz

Bäume auf der Strasse: Strecke Seewen–Lauerz war zwei Stunden gesperrt

Die Kantonsstrasse zwischen Seewen und Lauerz war am Mittwochmorgen gesperrt worden. Zwei Bäume lagen auf der Strasse.
Die Bäume wurden zersägt und weggebracht.
Bild: Feuerwehr Lauerz
Ein vorbeifahrendes Auto wurde beschädigt.
Bild: Feuerwehr Lauerz
Die Feuerwehr sperrte die Lauerzerstrasse beim Autobahn-Anschluss in Seewen.
Bild: Archivbild Bote der Urschweiz

Die Verkehrsdienste meldeten am Mittwochmorgen um 6.45 Uhr, die Lauerzerstrasse sei in beide Richtungen gesperrt worden. Die Lauerzer Feuerwehr wurde ins Gebiet Otten aufgeboten, um gemeinsam mit dem Strassenunterhalt die Strecke zu räumen.

Beim Ottenrank versperrten zwei Bäume die Fahrbahn. Auch Forstexperten mit Maschinen der Kibag waren vor Ort.

Die freiwillige Feuerwehr Lauerz sperrte den Streckenabschnitt auf beiden Seiten ab. Verletzt wurde niemand. Allerdings wurde ein vorbeifahrendes Fahrzeug auf der Fahrerseite leicht beschädigt. Ein Zusammenhang mit den starken Niederschlägen in den letzten Stunden liegt auf der Hand, kann aber nicht definitiv bestätigt werden. Es kam zu keinem Erdrutsch.

Ein Geologe des Kantons begutachtete den Hang oberhalb des Einsatzortes und konnte Entwarnung geben. Nach gut zwei Stunden war die Lauerzerstrasse wieder befahrbar.

Interessantes rund um Bäume (Wiki)

Holz wird vom Kambium, dem Bildungsgewebe zwischen Holz und Rinde, gebildet (sekundäres Dickenwachstum).

Bei der Teilung einer Kambiumzelle entstehen zwei Zellen, von denen eine ihre Teilungsfähigkeit behält und zu einer neuen Initialzelle heranwächst. Aus der anderen wird eine Dauerzelle, die sich noch einmal oder mehrmals teilt. Aus den später zu Leitungs-, Festigungs- oder Speichergewebe ausdifferenzierenden Zellen entsteht nach innen Holz (sekundäres Xylem). Nach außen entsteht Bast (Phloem, sprich Phlo-em), aus dem die Innenrinde besteht und aus dem später die vom Phellogen gebildete Borke entsteht. Die Produktion von Xylemzellen übersteigt die Produktion von Phloemzellen um ein Vielfaches, so dass der Rindenanteil am gesamten Stamm nur etwa 5 bis 15 Prozent beträgt.

In der nördlichen gemäßigten Zone gibt es klimatisch bedingt vier Wachstumsphasen:

Ruhephase (November bis Februar)
Mobilisierungsphase (März, April)
Wachstumsphase (Mai bis Juli): Holzzellen, die in dieser Jahreszeit entstehen, sind großlumig, dünnwandig und von heller Farbe und bilden das sogenannte Frühholz
Depositionsphase (August bis Oktober): Holzzellen, die in dieser Jahreszeit entstehen, sind kleinlumig, dickwandig und von dunkler Farbe und bilden das sogenannte Spätholz (bzw. Herbstholz)
Durch dieses zyklische Wachstumsverhalten entstehen Jahresringe, die deutlich in einem Querschnitt durch einen Stamm erkennbar sind.

Weiterer Feuerwehreinsatz in der Urschweiz

Am Dienstag, 30. August 2022, kurz vor 22.00 Uhr, erhielt die Kantonspolizei Uri eine Meldung zu einem Brand auf den Eggbergen im Bereich Planzerberg.

Die ausgerückten Angehörigen der Feuerwehr konnten vor Ort ein in Brand geratenes Stallgebäude feststellen, welches komplett zerstört wurde. Personen und Tiere waren nicht betroffen, da der Stall unbewohnt war.

Der gesamte Sachschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden. Die Brandursache bildet Gegenstand der laufenden polizeilichen Ermittlungen. Das teilte die Kantonspolizei Uri in einem Medienbulletin mit.

Mehr aus dieser Gemeinde
Kommentare (0)