Im letzten Jahr wurden in der «Bote»-Weihnachtsaktion «Schwyzer hälfid Schwyzern im In- und Ausland» insgesamt 260’276.65 Franken gesammelt. Davon wurden 61’953.35 Franken an die zwei Auslandsprojekte in Afrika gespendet. Die Hälfte davon floss an Boost Africa, das Hilfsprojekt des früheren Leiters Personal der Victorinox, Robert Heinzer. Die Organisation ist ein Entwicklungsprojekt und begleitet Menschen von der Geburt bis zur beruflichen Ausbildung im südafrikanischen Township Dunoon. Mit der Weihnachtsaktion konnte insbesondere in die Infrastruktur investiert werden: Klassenräume erhielten Möbel wie Tische und Bänke, die Küche konnte an fliessendes Wasser und Elektrizität angeschlossen werden.
Gleichzeitig war es für Boost Africa möglich, zwölf Mütter zu gewinnen und auszubilden, die sich jeweils an den Nachmittagen um eine Gruppe von Kindern kümmern konnten. «Dank der finanziellen und mentalen Unterstützung der Gönner von Boost Africa konnte ich meine Ausbildung als Lehrperson erfolgreich abschliessen. Damit konnte ich der Armutsfalle entrinnen», so Sinazo Zozo aus dem Leistungsteam vor Ort. Max Arnold, der Schweizer Verantwortliche in Dunoon, ergänzt: «Die grosszügige finanzielle Unterstützung der Weihnachtsaktion des ‹Boten der Urschweiz› hat massgeblich dazu beigetragen, dass wir das Boost-Zentrum mit der nötigen Infrastruktur wie Mobiliar und fliessendem Wasser ausrüsten konnten.»
Neues Material konnte finanziert werden
Die andere Hälfte des Geldes erhielt die Familie Kradolfer aus Steinen für das Good News Hospital. 2022 ist die Familie mit ihren Kindern nach Mandritsara, Madagaskar, aufgebrochen und engagiert sich seither ehrenamtlich für das Spital. Daniel Kradolfer arbeitet als Chirurg und Nadine Kradolfer als Englischlehrerin und Familienfrau. Ihr Ziel war es, das gespendete Geld für neue Röntgengeräteausrüstung zu nutzen. Letztlich wurden die meisten Kosten von einer internationalen Organisation übernommen, so wurden lediglich die Transportkosten für ein Ultraschallgerät aus der Schweiz übernommen. «In den nächsten Monaten kommt wahrscheinlich ein weiteres Gerät aus der Schweiz dazu, wovon wir die Transportkosten wieder mit dem Spendengeld übernehmen können», so Nadine Kradolfer.
Weiter seien auch noch andere Materialien in Containern unterwegs, wie zum Beispiel ein OP-Tisch, dessen Kosten auch abgedeckt werden können. Für die Schule konnten Solarlampen gekauft werden, da am Nachmittag oftmals der Strom ausbleibt. Zudem wurde englisches Lesematerial für den Unterricht gekauft und 35 PCs organisiert, welche für das Spital und auch die Schule wichtig sind. «Den Grossteil der Spende haben wir noch nicht ausgegeben. Wir legen ihn für künftige Projekte wie zum Beispiel den Ausbau unseres Labors, die Verbesserung der Wasserversorgung und die Erneuerung der Schule auf die Seite. Es macht Sinn, dass wir das Geld gezielt einsetzen und nicht einfach als Ganzes dem Spital zur Deckung der laufenden Kosten übergeben.» (klz)
So kann man auch dieses Jahr helfen und spenden
Überweisen Sie Ihre Spende auf:
Schwyzer Kantonalbank
IBAN CH07 0077 7008 9437 7460 1
Verein «Schwyzer hälfid Schwyzern»
c/o Bote der Urschweiz AG, 6431 Schwyz
Wenn Sie die Spende nur Schwyz oder nur den Ausland-Projekten zuteilen möchten, vermerken Sie dies bitte bei der Einzahlung, ansonsten wird die Spende 50/50 aufgeteilt.
Unter diesen Links kann man direkt auch per Twint unterstützen: Spenden für alle Projekte , spenden fürs Projekt Schwyz , spenden für die Ausland-Projekte .





Kommentare
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien, die Kommentare werden von uns moderiert.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.