Am Montag fuhr ein 37-jähriger PW-Lenker auf der Bahnhofstrasse in Brunnen in Richtung Ibach. «Während des Feierabendverkehrs kollidierte er im Bahnhofkreisel kurz nach 17 Uhr mit einem 61-jährigen Fahrradlenker, welcher in die gleiche Richtung fuhr», schreibt die Kantonspolizei Schwyz in einer Medienmitteilung vom Dienstag.
Der Velofahrer zog sich beim darauffolgenden Sturz leichte Verletzungen zu und wurde durch den Rettungsdienst versorgt. Wegen des Verdachts auf Fahrunfähigkeit wurden beim Autofahrer gemäss Polizeiangaben eine Blut- und eine Urinprobe angeordnet.
Die Kantonspolizei Schwyz hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen. Personen, welche die Kollision beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 041 819 29 29 zu melden.
Wie können solche Unfälle verhindert werden?
Für Autofahrer ist es speziell im Kreiselbereich entscheidend, stets vorausschauend und aufmerksam zu fahren. Das bedeutet, das Tempo den Gegebenheiten anzupassen und die Umgebung aktiv zu scannen. Gerade im Bereich von Kreuzungen, Kreisverkehren und Einfahrten muss mit der Anwesenheit von schwächeren Verkehrsteilnehmern wie E-Bikes, Velos oder Fussgängern gerechnet werden.
Ablenkungen wie das Bedienen des Handys, Navigationsgeräts oder Radios sind tabu. Eine kurze Sekunde der Unaufmerksamkeit kann hier verheerende Folgen haben. Speziell vor Kreisverkehren oder Abbiegesituationen ist ein Schulterblick unerlässlich, da E-Bikes aufgrund ihrer Geschwindigkeit oft schneller herannahen, als man erwartet, und sich im toten Winkel befinden können. Die Geschwindigkeit sollte so gewählt werden, dass man jederzeit angemessen reagieren kann. Ein zu schnelles Annähern an Gefahrenstellen verringert die Reaktionszeit drastisch.
Velofahrer tragen ebenfalls eine grosse Verantwortung für ihre Sicherheit. Gute Sichtbarkeit ist hier das A und O. Das Tragen von heller Kleidung, Warnwesten und das Einschalten der Beleuchtung – auch tagsüber – erhöht die Wahrnehmung durch andere Verkehrsteilnehmer erheblich. Gerade bei Dämmerung oder schlechter Sicht sollte auf helle Kleidung gesetzt werden. E-Bikes sind oft schneller unterwegs als normale Velos, was sowohl für den Fahrer als auch für andere Verkehrsteilnehmer eine Umstellung bedeutet. Der Blickkontakt zu Autofahrern kann Missverständnisse vermeiden. Zudem sollten Velofahrer stets defensive Fahrweise praktizieren und damit rechnen, dass sie möglicherweise übersehen werden. Ein ausreichender Sicherheitsabstand zu Fahrzeugen und Hindernissen ist ebenfalls unerlässlich. gh
Kommentare
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien, die Kommentare werden von uns moderiert.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.