Laut Kurskommandant Pius Fassbind, Chef Ausbildung der Feuerwehr Stützpunkt Schwyz, umfasst das Schulungsprogramm am Donnerstag und Freitag diverse Kurse rund um das Feuerwehrlokal in Schwyz. Am Samstag geht es dann auf die Übungsanlage UFZ an der Seewernstrasse.
Am Schluss des Einführungskurses des Amts für Militär, Feuer- und Zivilschutz werden die 32 Feuerwehrmänner und 3 Feuerwehrfrauen, alles frische Angehörige der Innerschwyzer Feuerwehrkorps, einen umfassenden Einblick in das Feuerwehrhandwerk erhalten haben. Unterrichtet werden sie von Feuerwehrinstruktoren des Kantons Schwyz.
Nächste Woche wird der gleiche Kurs in Einsiedeln und Wangen durchgeführt. Alles in allem bildet man so dieses Jahr im Kanton gegen 100 neue Feuerwehrangehörige aus. Eine vergleichbare Anzahl wie in den Jahren zuvor, auch wenn es zusehends schwieriger wird, neue Feuerwehrleute zu rekrutieren, die ihre Freizeit für die Hilfe am Nächsten opfern.
Das Kursprogramm begann am Donnerstagmorgen auf fünf Kursplätzen. Erlernt wurden etwa das Verlegen von Löschwasserleitungen, die Kommunikation auf dem Platz und der Umgang mit Hydranten und Leitern.
Am Freitag lernen die Kursteilnehmer unter anderem die Ausrüstung im Tanklöschfahrzeug kennen und spielen ganze Einsatzszenarien durch. Kurskommandant Fassbind: «Heutzutage stehen solche Kurse unter dem Motto ‹Lernen für den Einsatz›. Die Ausbildung ist praxisorientierter geworden.»
Am Samstag stehen dann den ganzen Tag über Löschübungen im UFZ auf dem Programm. Hier wird man etwa die Bekämpfung von Gebäudebränden oder Flächenbränden beüben. gh
Feuerwehr-Organisation im Kanton Schwyz
Gemäss Feuerschutzgesetz ist die Gemeinde zuständig für die Organisation, Ausbildung und Ausrüstung der Feuerwehren. Die Feuerwehr leistet Hilfe bei Rettungen, Brandfällen, Explosionen, Katastrophen, Elementarereignisseen, Öl- und Wasserschäden, sowie bei Ereignissen, die einen technischen Einsatz erfordern oder welche die Umwelt gefährden oder schädigen. Es ist üblich, dass die Feuerwehren sowohl für die Ausbildung als auch im Einsatz zusammenarbeiten.
Dem Feuerwehrinspektorat obliegt die Aus- und Weiterbildung des Feuerwehrkaders und der Spezialisten. Es fördert die Ausrüstung der Feuerwehren mittels des Raum- und Ausrüstungskonzeptes, welches die Kantonsbeiträge des Materials regelt. Zusätzlich ist der Kanton für die Chemie- und Strahlenwehr zuständig.
Die Ausbildung wird mit 28 nebenamtlichen Feuerwehr-Instruktoren und 10 Fachinstruktoren vermittelt und mit regelmässigen Inspektionen überprüft.
Die Feuerwehren sorgen mit ca. 1'900 Angehörigen für die Sicherheit im Kanton Schwyz. red
Kommentare
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien, die Kommentare werden von uns moderiert.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.