notifications
Jodlerfest Menznau

Mehr Alphorn, weniger Jodeln aus Schwyz am «Zentralschweizerischen»

Das 66. Zentralschweizerische Jodlerfest in Menznau erwartet 2100 Aktive und 60’000 Besuchende.
Wie schon im Vorjahr, sind sie startbereit für den grossen Auftritt: die begeisternden Jungjutzer aus Schwyz. 
Bild: Josias Clavadetscher

Traditionell gehört das letzte Juni-Wochenende wiederum der grossen Schar der Jodler, Alphorn- und Büchelbläser, der Fahnenschwinger und natürlich dem grossen Pulk der Fans. Darauf vorbereitet hat sich Menznau im Amt Willisau. Mit rund 2000 Einwohnerinnen und Einwohnern hat sich dieses Luzerner Dorf stark engagiert und bestens auf den Anlass vorbereitet. Immerhin werden – wenn das Wetter nur einigermassen stimmt – um die 60’000 Besuchende erwartet. Vermutlich handelt es sich um den grössten Anlass, der bisher in Menznau je über die Festbühne gelaufen ist.

Für die Organisation und Durchführung ist vor zwei Jahren ein Trägerverein gegründet worden. Gastgeber sind der lokale Jodlerklub Bergfriede und der KTV Menznau. Operativ tätig ist ein 50-köpfiges Gesamt-OK, das von rund 1000 Helferinnen und Helfern unterstützt wird. Als OK-Präsident zeichnet sich Adrian J. Duss. Auch haben sich erneut «Botschafter» hinter den Anlass gestellt. Dazu gehören neben Vertretern aus der Wirtschaft und Politik auch Schwingerkönig Joel Wicki oder die Akkordeonistin Claudia Muff. 

Dem diesjährigen Zentralschweizerischen kommt insofern Bedeutung zu, als es die letzte Chance im Regionalverband bietet, um sich für das Eidgenössische Jodlerfest vom nächsten Jahr zu qualifizieren. Wer dies am letztjährigen Fest in Sempach nicht getan hat, der muss jetzt ran und vor die Jury. 

440 Vorträge auf der Liste

Auf dem ausgeklügelten Plan für die Auftritte sind 440 Wettvorträge eingetragen. Davon sind 180 Jodelvorträge, 160 Alphorn- und Büchelvorträge und 100 Darbietungen im Fahnenschwingen. Das sind generell etwas weniger als vor einem Jahr. Für die Auftritte stehen vier Lokale für die Jodler zur Verfügung, alle in guter Gehdistanz. Einzig zu den Bläsern und besonders zu den Fahnenschwingern ist eine etwas grössere Distanz zu bewältigen. Dafür werden die Alphörner und Büchel in idyllischer Umgebung bei der Kapelle Hinterricken ertönen. 

Die Schwyzer Beteiligung in Menznau sieht etwas speziell aus. Erneut sind wie schon 2024 nur gerade sechs Jodlerklubs aus dem Kanton Schwyz mit dabei: Ibach, Küssnacht, Schindellegi, Goldau, Heimelig Schwyz und das Waldstatt-Echo Einsiedeln. Andere Klubs, wie etwa Muotathal, Rothenthurm, die beiden von Brunnen, Siebnen, Altendorf, Wollerau, Oberarth und Sattel waren entweder letztes Jahr dabei oder stellen sich gar nicht mehr der Jury. Zurückgegangen ist auch die Zahl der Auftritte von Schwyzer Jodelsolistinnen oder -duetten. Letztes Jahr waren es noch neun, jetzt nur noch fünf. 

Boom bei den Alphörnern und Fahnenschwingern

Dafür explodierte geradezu die Schwyzer Beteiligung in den beiden anderen Kategorien. Alphorn- und Büchelauftritte sind 16 mit Schwyzer Beteiligung angesagt. Im Fahnenschwingen sind es zehn Auftritte, an denen eine schwyzerische Hand mit im Spiel ist. Generell kam man also sagen: weniger Jodeln und mehr Alphornblasen. 

Auffällig sind die Hotspots in diesen beiden Sparten. Weggis ist ein absolutes Fahnenschwingerdorf geworden, mit 13 Auftritten von Weggisern. Genau gleich sind Küssnacht und Immensee zu einer Art Alphorn-Hauptstadt geworden. Auch von hier sind elf Auftritte programmiert. 

Nächstes Jahr findet kein Zentralschweizerisches, dafür das Eidgenössische Jodlerfest statt. Nach sechsjähriger Verzögerung wegen Corona wird es vom 26. bis 28. Juni in Basel über die Altstadt-Bühne gehen. Für die zentralschweizerischen Jodlerfeste 2027 und 2028 werden noch Festorte gesucht. Nachdem von den letzten 14 Jodlerfesten in der Zentralschweiz neun im Kanton Luzern stattgefunden haben, wären eigentlich die anderen Kantone wieder mal gefordert, auch Schwyz. Im Kanton Schwyz fand das letzte dieser Jodlerfeste 2021 in Lachen statt, davor 2006 in Einsiedeln. 

Programm

Freitag, 27. Juni

13.00 Beginn Festbetrieb im Jodlerdorf

14.00 Beginn Wettvorträge Alphorn und Büchel

14.30 Eintreffen Delegationen, musikalische Einstimmung

15.10 Einzug zur Festeröffnung im Jodlerdorf

15.30 Öffentliche Eröffnungsfeier mit Fahnenübergabe, Jodlerdorf

16.30 Beginn Wettvorträge im Fahnenschwingen 

18.30 Beginn Wettvorträge Jodeln

Samstag, 28. Juni

08.00 Festbetrieb im Jodlerdorf

10.00 Beginn Wettvorträge Fahnenschwingen

10.30 Beginn Wettvorträge Jodeln, Alphorn- und Büchelblasen

00.00 Mitternachtsjuuz

Sonntag, 29. Juni 

08.30 Empfang Ehrengäste

09.30 Beginn Festakt, mit Sonntagsandacht

11.30 Festbankett für Ehrengäste und geladene Gäste

14.00 Festumzug «Zäme met Freud debi», 47 Umzugsnummern, Route: Willisauer- und Wolhuserstrassse

17.00 Verlosung Tombola

19.00 Ende Festbetrieb

Kommentare (0)