notifications
Riemenstalden

Kletterunfall fordert ein Todesopfer und zwei Verletzte

Am Samstag waren am Schmalstöckli in der Gemeinde Riemenstalden mehrere Klettergruppen unterwegs. Kurz vor 13 Uhr kam es zu einem Unfall. Dabei verstarb eine Frau. Zwei weitere Personen wurden verletzt.
Berufsbildungszentrum Goldau, Lehrabschlussfeier 2025
Ein Luftbild der Unglücksstelle.
Bild: Kapo Schwyz

Am Samstagmittag befand sich eine 56-jährige Frau aus Deutschland beim Klettern am Schmalstöckli auf dem Abstieg. «Dabei stürzte die Frau rund 100 Meter in die Tiefe und zog sich tödliche Verletzungen zu. Durch den Absturz wurden eine 50-jährige Frau erheblich und ein 59-jähriger Mann leicht verletzt. Die beiden Personen befanden sich zu diesem Zeitpunkt im Aufstieg», schreibt die Schwyzer Polizei.

Für die Bergung und die medizinische Versorgung der betroffenen Personen standen zwei Helikopter der Rega und die Heli Linth im Einsatz. Das Care Team des Kantons Schwyz übernahm die Betreuung der Angehörigen der Verstorbenen. Die Kantonspolizei Schwyz und die Staatsanwaltschaft haben die Ermittlungen zur Ursache des Bergsportunfalles aufgenommen.

Das Schmalstöckli bietet ein breites Spektrum an Klettermöglichkeiten, von einfachen Sportkletterrouten im Klettergartenbereich bis hin zu anspruchsvollen Mehrseillängen-Routen. Die Schwierigkeitsgrade reichen dabei von ca. 4c bis hin zu 8a (französische Skala). Dies macht das Schmalstöckli attraktiv für Anfänger, die erste Erfahrungen im Mehrseillängenklettern sammeln wollen, sowie für erfahrene Kletterer, die herausfordernde Linien suchen. Routen wie "Kurze Kombination" (4c) oder "Globi" (4b) sind ideal für Einsteiger, während die "Lange Kombination" (5c+) oder die herausfordernde "Zurück zur Zukunft" (7a+) Kletterern mit mehr Erfahrung einiges abverlangen. Der Fels ist in der Regel sehr kompakt und bietet viel Reibung, oft mit schönen Tropflochstrukturen, die das Klettern genussvoll machen.

Die Lage des Schmalstöckli ist atemberaubend. Der Zustieg ist von der Lidernenhütte, die bequem mit einer Seilbahn von Chäppeliberg (Riemenstalden) aus erreichbar ist, kurz und gemütlich. Von den Wänden und dem Gipfel des Schmalstöckli eröffnet sich ein grandioser Blick über den Vierwaldstättersee und die umliegende Bergwelt. 

Wie bei jeder alpinen Aktivität birgt das Klettern am Schmalstöckli auch Gefahren, die nicht unterschätzt werden dürfen. Trotz guter Absicherung vieler Routen (oft mit Fixe-Klebehaken) erfordert das Mehrseillängenklettern stets eine solide Ausbildung, Erfahrung und die richtige Ausrüstung. Steinschlag ist in alpinen Umgebungen immer ein Risiko, und Wetterumschwünge können schnell gefährlich werden. gh

Mehr aus dieser Gemeinde
Kommentare (0)