notifications
Kanton Schwyz

In 16 Ortschaften wurde Vielfalt der Blasmusik gezeigt

Das Wochenende stand im Zeichen von Blasmusik. Die vielen Konzerte sorgten für gute Laune.
Unter Dirigent Roman Schwerzmann gab es für die Musikgesellschaft Arth zuerst ein Heimspiel beim «Chriesigarte», danach ging es weiter in den Tierpark und nach Steinerberg.
Bild: Stefanie Henggeler
Die Musikgesellschaft Steinerberg gab Ständchen beim Altersheim Chriesigarte in Arth, bei der «Grünen Gans» im Tierpark und beim Restaurant Hirschen in Steinerberg. Als Dirigent sprang kurzerhand Roman Schwerzmann ein.
Bild: Stefanie Henggeler
Der Musikverein Goldau animierte unter anderem beim «Chriesigarte» in Arth zum Mitklatschen und Singen. Es war das erste Konzert unter dem neuen Dirigenten Kevin Kläntschi.
Bild: Stefanie Henggeler
Die Musikschule Arth-Goldau hat neu wieder ein Jugendblasensemble. Die jungen Musikerinnen und Musiker, verstärkt durch «ein paar Ältere», zeigten ihr Können an drei Auftritten in Arth, Goldau und Steinerberg.
Bild: Stefanie Henggeler
Die Musikgesellschaft Oberiberg unter der Leitung von Christian Schönbächler zeigte sich gleich aus drei Gründen: anlässlich der Verabschiedung von Pfarrer Josip Karas, der Kirchenpatronsfeier und im Rahmen des Blasmusik-Weekends, bevor der Regen einsetzte.
Bild: Konrad Schuler
Das 1. Schwyzer Wochenende der Blasmusik war ein voller Erfolg und stiess auf grosse Freude.
Bild: Stefanie Henggeler
Mit populärer Pop-, Latino- und Filmmusik sowie Evergreens begeisterte die Feldmusik Seewen unter Dirigent Peter Werlen.
Bild: Josias Clavadetscher
Über 100 Gäste nahmen am «Summertime»-Konzert der Feldmusik Rothenthurm unter der Leitung von Markus Bolt teil und kamen in den Genuss von Welthits.
Bild: Konrad Schuler
Ziemlich popig und rockig war unter der Leitung von Michael Schlüssel der Auftritt der Musikgesellschaft Brunnen, im Sommertenue oder ganz vereinzelt auch im Fussball-T-Shirt.
Bild: Josias Clavadetscher
Zugleich mit dem Blasmusik-Weekend feierte die Musikgesellschaft Morschach ihr 50-jähriges Bestehen. Nebst musikalischer Unterhaltung gab es für den Gaumen feine Grilladen.
Bild: Ernst Immoos

Der Schwyzer Kantonal Musikverband organisierte das 1. Schwyzer Wochenende der Blasmusik. 24 Schwyzer Musikvereine musizierten in 16 Ortschaften. Es gab Platzkonzerte, Serenaden, Konzerte, Flashmobs, Ständli und Marschmusik. Die Schwyzer Musikvereine zeigten die Vielseitigkeit von Blasmusik auf, auch mit der Auswahl ihrer Stücke: Rockige waren genauso zu hören wie typische Polkas und Märsche.

Der Morgen bot herrlichen Sonnenschein, am Nachmittag wurde es dann ziemlich stürmisch.
Bild: Stefanie Henggeler

Sämtlichen Konzerten war eines gemein: Sie verbreiteten viel Freude, luden zum gemütlichen Beisammensein ein und verbreiteten eine fröhliche Atmosphäre mit viel musikalischem Genuss, teils auf hohem Niveau.

Mitklatschen ausdrücklich erlaubt

In Arth standen die Mitglieder der Musikgesellschaft Steinerberg, der Musikgesellschaft Arth und des Musikvereins Goldau bereits am Morgen zum ersten von drei Konzerten beim Altersheim Chriesigarte bereit. Die Formationen spielten je drei bis vier Stücke, danach konzertierte das mit «alten Hasen» zusätzlich verstärkte Bläserensemble der Musikschule Arth-Goldau, und zum Schluss gab es ein Ständchen aller zusammen. Fleissig klatschten die «Chriesigarte»-Bewohnenden mit, und bei «Luegid vo Bärg und Tal» oder «Tulpen aus Amsterdam» hörte man sogar die eine oder den anderen mitsingen.

Am Nachmittag und am Abend kamen Liebhaberinnen und Liebhaber von Blasmusikklängen überall in der Gegend auf ihre Kosten: In der Hohlen Gasse spielten die Musikgesellschaft Immensee und die Fecker Musig Ibach auf, mit Festwirtschaft und der Übertragung des EM-Achtelfinals. Die Feldmusik Gersau erfreute beim Altersheim mit einem Ständli, während die Feldmusik Rothenthurm in die Mehrzweckhalle zum Konzert einlud. Die Musikgesellschaft Brunnen und die Feldmusik Seewen schlossen sich für den Anlass zusammen, konzertierten und führten in der Aula Brunnen eine Festwirtschaft.

Am Sonntag ging es in die zweite Runde: Im Mattli betrat die Musikgesellschaft Morschach die Bühne, und in Oberiberg empfing die ortsansässige Musikgesellschaft die Gottesdienstbesuchenden vor der Kirche. Weitere Konzerte gab es über das Wochenende verteilt auch in Ausserschwyz – in Freienbach, Galgenen, Siebnen, Lachen und Wangen.

Kommentare (0)