Bekanntermassen geht der Eurovision Song Contest (ESC) in Basel über die Bühne. Künstler aus 37 Ländern sind mit dabei. Vor deren Auftritten werden kurze Filmclips, sogenannte Postcards, gezeigt. «Jeder der 37 Acts hat in den Wochen vor dem Eurovision Song Contest die Schweiz auf persönliche Weise entdeckt – begleitet von lokalen Gastgeberinnen und Gastgebern. Entstanden sind emotionale Mini-Dokus, die die landschaftliche und kulturelle Vielfalt der Schweiz zeigen», erklärt Sarina Künzli, Mediensprecherin des ESC.
Die Gestaltung der Postcards sei einem redaktionellen Konzept gefolgt: «Im Fokus stand die Idee, die Schweiz auf ganz persönliche Weise erlebbar zu machen – durch die Begegnung der Künstlerinnen und Künstler mit Menschen, Orten und Traditionen», so Künzli weiter. Die Auswahl der Drehorte und Inhalte sei durch das Produktionsteam in enger Zusammenarbeit mit lokalen Partnern erfolgt. Ziel war, eine ausgewogene Mischung zu erreichen. «Es sollte ein möglichst vielfältiges Bild der Schweiz entstehen, das sowohl bekannte als auch überraschende Facetten zeigt.»
Bedauern bei Schwyz Tourismus
Bei 37 Postcards und 26 Schweizer Kantonen sollte doch zumindest jeder Kanton einmal vertreten sein, könnte man meinen. Doch dem ist nicht so. Denn insgesamt wurden nur in 16 Kantonen Filme gedreht. Unter anderen wurde auch der Kanton Schwyz nicht berücksichtigt. «Das stimmt – nicht alle 26 Kantone sind vertreten», bestätigt die Mediensprecherin. Die Anzahl der Postcards sei durch die Anzahl der teilnehmenden Acts begrenzt, «weshalb zwangsläufig eine Auswahl getroffen werden musste. Dabei ging es keineswegs darum, bestimmte Kantone auszuschliessen, sondern um eine inhaltliche und geografische Vielfalt, die das gesamte Land widerspiegelt». Dass der Kanton Schwyz bei den Postcards nicht vertreten ist, «liegt nicht an mangelnder Relevanz, sondern an redaktionellen Entscheidungen im Rahmen des Gesamtkonzepts», begründet Sarina Künzli. Denn der Kanton Schwyz sei durchaus reich an Kultur, Geschichte und Natur.
Dass keine Bilder aus unserem Kanton um die Welt gehen, bedauert auch Vendelin Coray, Geschäftsführer von Schwyz Tourismus: «Wir finden es schade, dass der Kanton Schwyz bei den Postcards nicht vertreten ist. Das Positive ist jedoch, dass einem Millionenpublikum die touristische Vielfalt der Schweiz gezeigt wird. Davon kann auch der Kanton Schwyz profitieren.» Themen, um Schwyz anzupreisen, gäbe es laut Coray genug: «Den Outdoor-Kanton Schwyz in der wunderschönen Seen- und Berglandschaft, ‹Typisch Schwyz – Kultur und Geschichte›, dabei die Kulinarik mit ‹Ächt Schwyz›, sowie unsere touristischen Highlights ‹Best of Schwyz›.»
Kommentare
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien, die Kommentare werden von uns moderiert.
Lieber Vendelin Coray... sind wir doch froh, dass es keine ESC Werbung für den Kanton Schwyz gibt. Der durchschnittliche Kantonsbewohner würde es wohl auf Grund multipler Phobien nicht ertragen, wenn plötzlich "unerwünschte" Touristen auftauchen.
Obwohl... wenn die Geld bringen ist es dann ja auch wieder okay und man vergisst seine Vorurteile und Phobien.
(Sarkasmus ist in diesem Beitrag durchaus zu finden.)