notifications
Holcim Brunnen

1500 Interessierte schauten hinter die Kulissen

Am Samstag öffnete das Holcim-Schotterwerk Brunnen seine Türen für die Bevölkerung. 1500 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über die vielfältigen Aktivitäten von Holcim zu informieren und einen Blick in den Steinbruch Hettis sowie in die Produktion des Standorts zu werfen.
1500 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit des Tags der offenen Tür.
Bild: PD
Im Maschinenpark konnten Kinder und Erwachsene selber einen Bagger steuern.
Bild: PD
Im Festzelt wurden die Besuchenden kostenlos verpflegt.
Bild: PD

Auf geführten Rundgängen erfuhren die Gäste, wie das Festgestein abgebaut und zu Schotter, Splitt, Kies, Sand und Wasserbausteinen verarbeitet wird, und erhielten spannende Einblicke in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Festgestein im Bauwesen. Ein weiterer Höhepunkt bildete die Präsentation der Biodiversität im Steinbruch Hettis, der heimischen Tier- und Pflanzenarten einen wertvollen Lebensraum bietet.

Im Festzelt wurde für kostenlose Verpflegung gesorgt, Kinder wie Erwachsene konnten im Maschinenpark selber einen Bagger steuern oder beim Wettbewerb attraktive Preise gewinnen. Auf einem Postenlauf durch die Aufbereitungsanlage erhielten die Besucherinnen und Besucher Einblicke in die Produktion und den nachhaltigen Abbau und genossen die eindrückliche Kulisse. «Wir freuen uns über das grosse Interesse. Der Anlass zeigt, wie wichtig der Dialog mit der Bevölkerung ist, gerade bei Themen wie Kreislaufwirtschaft und Umweltschutz», sagt Werksleiter Othmar Schmidig.

Für den Bau der Axenstrasse modernisiert

Der Holcim-Standort Brunnen stammt aus den Zeiten der Zementproduktion im Talkessel Schwyz. Seit der Schliessung des Zementwerks wird der Standort als bedeutender Abbaustandort für Festgestein weitergeführt und beliefert zahlreiche Bauprojekte in der Region.

Das Schotterwerk, das derzeit für den Bau der Neuen Axenstrasse umfassend modernisiert sowie umgestaltet wird, beschäftigt 19 Mitarbeitende und verarbeitet jährlich rund 400’000 Tonnen Gestein. «Wir sind stolz darauf, mit einem vielfältigen Produktangebot einen wichtigen Beitrag zu zahlreichen regionalen Infrastrukturprojekten zu leisten», erläutert Thomas Bowles, Regionenleiter Zentralschweiz der Holcim Kies und Beton AG. (pd)

Mehr aus dieser Gemeinde
Kommentare (0)