notifications
Abstimmungen

E-ID und Eigenmietwert: Darüber entscheidet die Schweiz heute

Es ist wieder Abstimmungssonntag. National entscheidet das Stimmvolk über zwei Vorlagen. Umkämpft ist vor allem die Entscheidung über den Eigenmietwert. Unser Liveticker.

09:17 Uhr

Sonntag, 28. September

Kurz nach Mittag kommen die Hochrechnungen

Die Abstimmungslokale schliessen um 12 Uhr, dann werden die Stimmen ausgezählt. Normalerweise dürften aber aus den ersten Kantonen schon früh die ersten Ergebnisse eintrudeln. Erste Trends dürften damit bald sichtbar sein. Fraglich ist, ob die Zwischenresultate rund um die Abschaffung des Eigenmietwerts noch zu knapp ist, um bereits kurz nach dem Mittag eine erste Prognose abzugeben. Wir sind gespannt.

09:01 Uhr

Sonntag, 28. September

Diverse kantonale Vorlagen

Neben den nationalen Abstimmungen kommen auch zahlreiche kommunale und kantonale Vorlagen an die Urne. Im Tessin wird etwa über eine Massnahme gegen die hohen Krankenkassenprämien abgestimmt. Mittels Prämienverbilligung soll so der Beitrag auf maximal 10 Prozent des Haushaltseinkommens gedeckelt werden. In der Stadt Zürich wird darüber entschieden, ob Laubbläser künftig nur noch im Herbst eingesetzt werden dürfen. Wir halten Sie hier über die wichtigsten Entscheide aus den Kantonen und den Gemeinden auf dem Laufenden.

08:00 Uhr

Sonntag, 28. September

Enges Rennen beim Eigenmietwert

Bei der Vorlage rund um die Abschaffung des Eigenmietwerts zeichnet sich ein enges Rennen ab. Während die Befürworter in den ersten Umfragen noch einen grossen Vorsprung hatten, schmolz dieser zusammen. Beobachter rechnen mit einem knappen Ergebnis. Der Eigenmietwert ist eine fiktive Miete, die Eigentümer für ihre selbstbewohnte Liegenschaft versteuern müssen. Im Gegenzug dürfen Abzüge für Sanierungen und Unterhaltskosten gemacht werden.

Für Mieterinnen und Mieter hätte die Abschaffung grundsätzlich keine Änderung zur Folge. Allerdings fürchten die Gegner der Abschaffung, dass die Ungleichheit zwischen Eigentümern und Mietern noch grösser werden würde. Beim derzeitigen Zinsniveau würden Bund, Kantone und Gemeinden rund 1,8 Milliarden Franken entgehen. Steigen die Hypozinsen an, kann der Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung auch aufkommensneutral ausfallen.

08:00 Uhr

Sonntag, 28. September

E-ID dürfte eingeführt werden

Der Bund will einen elektronischen Identitätsausweis, eine sogenannte E-ID, einführen. Dabei handelt es sich um eine digitale Identitätskarte, mit der man sich im Internet, wo nötig, ausweisen kann. Dagegen wurde das Referendum ergriffen. Die Gegner führen datenschützerische Bedenken ins Feld. Auch haben sie Zweifel an der Freiwilligkeit einer solchen E-ID.

In den Umfragen haben die Befürworter derzeit einen soliden Vorsprung. Alles andere als eine Annahme wäre eine grosse Überraschung. Es ist der zweite Anlauf für eine elektronische ID. Beim ersten Mal verweigerte das Stimmvolk seine Zustimmung.

Mehr zum Thema:

Mehr zum Thema:

Mehr zum Thema: