notifications
Leserbrief

Peinlichkeiten aus Kesslers Küche

Zum Leserbrief «Fake News in Brunnen» von Matthias Kessler vom 20. September

Schon wieder tritt Matthias Kessler ins Fettnäpfchen. Dies erinnert an fragwürdige Aktionen von ihm im Zusammenhang mit dem Hochkreisel. Da behauptete er zum Beispiel im Leserbrief vom 3. Februar 2023, im kantonalen Nutzungsplan sei ein Hochkreisel vorgesehen. Im Leserbrief der Umweltverbände vom 9. Februar 2023 wurde dies richtiggestellt, nämlich, dass in der entsprechenden Verordnung nur von einem «Strassenknoten» und nicht von einem Hochkreisel die Rede ist. Die Umweltverbände schrieben auch: «Eine Verordnung lesen und verstehen zu können, gehört zum Repertoire eines Kantonsrates.»

Mit Erstaunen lese ich nun von Matthias Kessler, er kenne als Jurist das Isos (Inventar schützenswerter Ortsbilder) bestens. In diesem Isos sei kein Hafen vor dem Quai erwähnt. Im Isos Brunnen steht unter Siedlungsentwicklung, dass das ganze Fischer- und Schifferdorf 1620 niedergebrannt, aber sogleich wieder aufgebaut worden sei, mit einer «Sust am Hafen» (1631) und einer Dorfkapelle (1632). Matthias Kessler wird nicht im Ernst behaupten wollen, dass die Sust am Leewasser beim Föhnhafen stand. Mag sein, dass Matthias Kessler das Isos kennt, aber richtig gelesen und verstanden hat er es offensichtlich nicht. Josias Clavadetscher übrigens auch nicht. Würde Matthias Kessler das Isos richtig lesen und verstehen, käme auch er zum Schluss, dass am Quai ein Hafen war. Dieser ist auch heute noch dort. Auf solche Peinlichkeiten aus Kesslers Küche kann die Bevölkerung mit Sicherheit verzichten. Verzichtet werden kann in Brunnen am Quai auch auf eine ideenlose, das Ortsbild missachtende Betontreppe.

Mehr aus dieser Gemeinde