Am 22. September 2025 fand in Schwyz die Viehausstellung des Bezirks Schwyz statt. Der Anlass gehört mit zu den ältesten Traditionen in Schwyz und war deshalb seit jeher ein schulfreier Tag für die Grundschulkinder der Gemeindeschule Schwyz. Mit Erstaunen wurde anhand des veröffentlichten Ferienplans der Schule festgestellt, dass dies 2025 nun anders sein wird. Auf Nachfrage diverser Eltern und aktiver Mitwirkender wurde mitgeteilt, dass dies ein Entscheid des Schulrats Schwyz gewesen sei.
Aus diesem Grund ist es mir ein grosses Anliegen, dass diese Entscheidung 2026 anders ausfällt und der Viehausstellungstag wieder – wie seit vielen Jahren – als schulfreier Tag für alle Grundschulkinder der Gemeindeschule Schwyz gilt.
Folgende Überlegungen: Im Leitbild der Schule steht unter dem Punkt «Zukunft» geschrieben: «Wir achten auf Werte und pflegen örtliche Traditionen.» Dies zeugt vom ländlichen Charakter der Schule und den Werten der Schwyzer Bevölkerung. Es ist ein wichtiges Signal, ob sich eine Schule unterstützend oder mit einer gleichgültigen Haltung gegenüber einem solchen Anlass zeigt. Um Brauchtum und Traditionen zu erhalten, müssen sie aktiv gelebt werden. Ansonsten enden sie nur in Büchern und Museen. Traditionen können nur weiterleben, wenn sie an unsere Kinder weitergegeben, sprich vorgelebt werden. Auch die nichtbäuerliche Bevölkerung zeigt sich immer wieder sehr verbunden mit diesen Traditionen. Auch sie ist von solchen Entscheiden betroffen, wenn sie die Schwyzer Kultur ihren Kindern weitergeben will. Die aktuelle Handhabung hat genau das Gegenteil bewirkt und die Trennung zwischen bäuerlicher und nichtbäuerlicher Bevölkerung gefördert. Danke dem Schulrat Schwyz im Voraus für die schulfreie Viehausstellung 2026.

