notifications
Leserbrief

Für Fairness und Eigenverantwortung

Zur Abstimmung über die Besteuerung von Zweitliegenschaften
vom 28. September

Am 28. September haben wir die Chance, mit der Abschaffung des Eigenmietwerts eine langjährige Ungerechtigkeit endlich zu beenden. Eine total absurde Konstruktion einer Steuer, welche ein fiktives Einkommen besteuert und besonders Familien, ältere Menschen und Neuerwerber von Immobilien benachteiligt. Die Steuer führt zudem zu falschen Anreizen, so wird steuerlich belohnt, wer Schulden macht. Wer sie zurückzahlt, wird bestraft. Das ist weder fair noch zeitgemäss.

Die geplante Reform schafft sinnvolle Abhilfe. Der Eigenmietwert fällt weg, im Gegenzug entfallen Unterhalts- und Schuldzinsabzüge für selbst genutztes Wohneigentum. So entsteht ein faires System, das Eigenverantwortung stärkt und Verschuldung nicht länger steuerlich begünstigt. Ersterwerber profitieren zusätzlich von einem Übergangsabzug, und die Kantone erhalten die Möglichkeit, die Besitzer von Zweitwohnungen eigenständig zu besteuern. Damit wird Wohnen gerechter besteuert, der Mittelstand entlastet und die Selbstverantwortung gefördert. Es ist eine ausgewogene Lösung, die Wohneigentum stärkt, ohne einseitige Vorteile zu schaffen. Darum am 28. September Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts, Ja zur fairen Reform.