Von der Redaktorin eines mit öffentlichen Geldern finanzierten Fernsehens erwarten alle eine neutrale Haltung. Dies auch ausserhalb von SRF in Gastbeiträgen. Eine beim SRF angestellte Politologin sollte das politische System der Schweiz kennen und die Konferenz der Regierungsräte der Kantone nicht als Referenz beiziehen. Diese hat keinen offiziellen politischen Status und ist nicht legitimiert. Sie dient nur dem Erfahrungsaustausch. Ich vermute, dass Büchel das nicht weiss oder in ihrem Forum bewusst verschwiegen hat. Die Wahrheit zu verschweigen, ist auch gelogen.
Büchel verweigert in ihrem Artikel jede Aussage betreffend automatische Übernahme von EU-Recht, Gerichtsstand und Personenfreizügigkeit. Die zynische Art des Artikels und der Angriff auf die Einwohner (Eigenbrötler) des Kantons Schwyz zeigt auch deutlich ihre mangelnde Akzeptanz des politischen Systems, was bei SRF zum guten Ton zu gehören scheint. Nicht klar ist, wieso viele Parteien und Verbände so vehement dagegen sind, die Abstimmung dem Ständemehr zu unterstellen, wenn die meisten Kantone doch dafür sein sollen.
Gerne erkläre ich Büchel noch in Kurzform die Entstehung und den Sinn des Ständemehrs, was genau auch für diese Abstimmung zutrifft: Nach dem Sonderbundskrieg erhielt die Schweiz 1848 ihre erste Verfassung, eine Bundesstadt und eine übergeordnete Regierung. Damit setzten sich die liberalen Kräfte (Sieger) durch. Sie liessen aber auch die Anliegen des Sonderbunds (Verlierer) in die neue Ordnung einfliessen, etwa durch die Einrichtung des Ständerats oder die insgesamt starke Stellung der Kantone. Dies, damit die kleinen Kantone nicht politisch unterdrückt werden und ein friedliches Zusammenleben gesichert ist.
