Wir Mieter haben an der Abschaffung des Eigenmietwerts auch grosses Interesse: Die Schweiz sollte dringend die über 1 Billion Franken Schulden und damit immense Risiken reduzieren. Der Schweizer Hypothekarmarkt ist mit über 1 ’ 000 ’ 000 ’ 000 ’ 000 Franken der grösste Kreditmarkt der Schweiz.
Was passiert, wenn die Hypozinsen steigen? Die Finma-Aufsichtsmitteilung vom 22. Mai beginnt folgendermassen: «Die Unsicherheiten im Zusammenhang mit Immobilien und Hypotheken zählen für den Finanzplatz Schweiz nach wie vor zu den grössten Risiken.» Seit Jahren warnen die Schweizerische Nationalbank und die Finanzaufsicht Finma vor steigenden Risiken. Im Risikomonitor 2023 steht: «Ausserdem beobachtet die Finma, dass etliche Banken nicht nachhaltige Kreditvergabekriterien anwenden.» Und weiter: «Stresstests der Finma zeigen, dass in einer schweren Immobilienkrise (…) einige Banken zu wenig Eigenmittel hätten, um die entsprechenden Verluste zu tragen.»
Ferner sind die hohen Immo-Preise ein Risiko: «Das Risiko eines grossen Verlusts im Falle eines Ausfalls nimmt zu, wenn die Immobilienpreise in einer Krise einbrechen.» Und zu den Versicherungen: «Eine Immobilienkrise in Verbindung mit steigenden Zinsen hätte folglich deutliche Auswirkungen auf die Solvenz (…) von Versicherern.»
Schulden dürfen sich nicht lohnen, sondern Schulden sollten abbezahlt werden. Ja für weniger Risiken, Ja zur «Einführung von Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften».