Kanton Luzern

Wie weiter mit dem Frühfranzösisch? Jetzt nimmt Bildungsdirektor Hartmann Stellung

Die Leistungen der Luzerner Sekschülerinnen und -schüler im Französisch werden schlechter – der Ruf nach Reformen wird laut. Wie reagiert SVP-Regierungsrat Armin Hartmann darauf?
«Es ist Zeit, beim Fremdsprachenunterricht in der Primarschule eine Standortbestimmung zu machen»: Regierungsrat Armin Hartmann, hier im Schulhaus St. Karli.
Foto: Dominik Wunderli (Luzern, 19. 10. 2023)

Trotz neuem Lehrmittel und mehr Französischunterricht in der Primarschule: Mehr bleibt nicht hängen; die Leistungen der Luzerner Schülerinnen und Schüler in diesem Fach werden zunehmend schlechter . Das zeigten jüngst die Resultate der Stellwerktests, die jeweils in der 2. und 3. Sek durchgeführt werden. «Wir müssen uns ernsthaft Gedanken über eine Reform machen», sagte der Stadtluzerner SP-Kantonsrat Urban Sager gegenüber unserer Zeitung. Auch Bildungs- und Kulturdirektor Armin Hartmann (SVP) macht sich seine Gedanken. Jetzt nimmt er Stellung.

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 19.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 394.-