Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Obwalden
Weiterer Schritt im Hochwasserschutz
Zwischen der Brücke Brünigstrasse und dem Wichelsee laufen nun die wasserbaulichen Hauptarbeiten an der Sarneraa. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Mitte 2027.
Von links: Martin Andres (IG SAWI), Ändu Tschanz (IG SAWI), Tim Ruef (IG SAWI), Hans Krummenacher (PK Bau AG), Sepp Berchtold (Gemeinde Sarnen), Franziska Kathriner (Gemeinderätin Sarnen), Sepp Hess (Regierungsrat, Vorsteher BRD), Jürg Berlinger (Gemeindepräsident Sarnen), Cornel Waldvogel (Entsorgungszweckverband), Roger Waser (IG SAWI), Martin Schäli (PK Bau AG) und Rafael von Wyl (AWL).
Mit dem Spatenstich am Freitag, 22. August, hat der Kanton Obwalden mit den wasserbaulichen Arbeiten beim ersten Bauabschnitt der Sarneraa begonnen. Schon im Juni 2022 hatte der Regierungsrat das letzte Teilprojekt des Gesamtprojekts Hochwassersicherheit Sarneraatal genehmigt.