Gesamterneuerungswahlen in zug

Ein Jahr vor den Wahlen: Offensive, Abwehrkampf und ein grosser Name

In einem Jahr stehen im Kanton Zug Gesamterneuerungswahlen an. Ein Abbild der politischen Kräfteverhältnisse wird vor allem auch der Kantonsrat sein. Was wollen die Parteien? Und wie wollen sie bei der Wählerschaft punkten?
Kantonsparlament und Regierungsrat (vorne) bilden die politischen Machtverhältnisse im Kanton Zug ab. Im nächsten Jahr werden die Gremien neu gewählt.
Foto: Matthias Jurt (Zug, 2. 10. 2025)

Es sind noch zwölf Monate bis zu den Zuger Gesamterneuerungswahlen, doch Luzian Franzini ist bereits im Wahlkampf-Modus: «Wir werden voll in die Offensive gehen», kündigt der Präsident der Alternativen – die Grünen (ALG) an. Die laufende Legislatur habe gezeigt, wohin eine rechtsbürgerliche Mehrheit in Kantons- und Regierungsrat führe: «Jegliches Mass ist verloren gegangen, es wird eine völlig einseitige Politik gemacht – für die Reichsten und gegen das Klima.» Der Kanton Zug «hocke auf dem Geld», während der Mittelstand verdrängt werde. «Es braucht eine stärkere Linke», schlussfolgert Franzini.

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 22.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 389.-