Stubätä

In Bauen dominiert erstmals das Böhmisch-Mährische

Die Blaskapelle Böhmisch plus organisiert die fünfte Ausgabe der «Ürner Blaskapällä-Stubätä». Das OK plant einige Neuerungen.
«Böhmisch plus» aus Bauen – hier bei der «Stubätä» 2022 in Seedorf – organisiert erstmals das traditionelle Stelldichein der Urner Blaskapellen.
Foto: zvg (Seedorf, 30. 10. 2022)

Die «Ürner Blaskapällä-Stubätä» hat seit Jahren einen festen Platz im Datenkalender der Urner Blasmusikszene. Der Anlass wurde 2008 von der Blaskapelle Schattdorfer Nachtbüäbä im Pfarreizentrum St. Josef in Erstfeld initiiert. 2011 erlebte dieses Rendezvous der Urner Blaskapellen in Seedorf eine erfolgreiche Zweitauflage. Nach einem längeren Unterbruch verhalfen die Blaskapelle Schächental und die Seedorfer Blaskapelle dem Anlass zu einer Renaissance. Sie zeichneten in den Jahren 2019 und 2022 gemeinsam für die Organisation des Treffens der «Urner Böhmisch-Mährischen» verantwortlich, und zwar ebenfalls in der Urner Seegemeinde.

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 22.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 389.-