Nid- und Obwalden

Streit ums Ständemehr: So äussern sich die Volksvertreter in Bern dazu

Soll bei der Abstimmung über die neuen EU-Verträge auch das Ständemehr gelten oder nicht? Entscheiden wird das Parlament. Wo stehen unsere Kantonsvertreterinnen und -vertreter?
Schweizer Flaggen wehen auf dem Bundeshaus in Bern am 1. August 2025.
Foto: Peter Klaunzer/Keystone

Das Ständemehr gibt es in der Schweiz seit der Gründung des Bundesstaates 1848. Als zentrales Element des föderalistischen Systems soll es dazu dienen, die Anliegen der kleinen Kantone – zu denen auch Uri, Nidwalden und Obwalden zählen – gegenüber den bevölkerungsstarken Kantonen zu schützen. Es soll sicherstellen, dass wichtige Entscheidungen nicht nur von der Bevölkerungsmehrheit, sondern auch von einer Mehrheit der Kantone getragen werden. Die Regelung soll den Kantonen, unabhängig von ihrer Grösse, ein gleichwertiges politisches Gewicht geben.

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 22.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 389.-