Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Zentralschweiz
Voller Korb, volles Risiko: Wenn Pilze zur gefährlichen Falle werden
Pilze sammeln boomt. Doch Fachleute beobachten, dass gerade Unerfahrene oft bedenkenlos sammeln. Ein Notfallpilzexperte zeigt, wo die Risiken liegen – und warum die Nachfrage nach Kontrollen in der Zentralschweiz rasant steigt.
Schweizweit wurden bisher über 5000 Pilzarten dokumentiert – nur wenige davon sind essbar.
Die Wälder sind voll, die Körbe auch – immer mehr Menschen sammeln Pilze. Doch zwischen Steinpilzen und Eierschwämmen landen auch hochgiftige Doppelgänger im Korb. Fakt ist: Pilze sind beliebt – nicht bloss wegen ihres Geschmacks, sondern auch, weil das Sammeln für viele ein Erlebnis ist.