Simon Mathis, René Meier
Spektakulärer Transport eines Rega-Jets:
12:24 Uhr
Mit dem Interview mit Martin Bütikofer, Direktor Verkehrshaus der Schweiz, beenden wir die Berichterstattung. Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
11:54 Uhr
Es ist geschafft: Das Flugzeug steht auf den drei Säulen, Applaus brandet auf! Die Arbeiter haben ganze Arbeit geleistet. Über vier Stunden vor den Richtzeiten steht der Ambulanz-Jet der Rega im Verkehrshaus. Die Überfahrt begann früher als geplant, wohl auch wegen des unsteten Wetters.
Arbeiter fixieren den Ambulanz-Jet auf den bereitstehenden Säulen:
11:47 Uhr
Während der Jet das letzte Mal in der Luft ist, blicken wir nochmals zurück, denn die drei ausgedienten Challengers 604 haben so einiges erlebt. Zum Beispiel 2011, als die Rega-Crew auf normaler Flughöhe eine Intensivpatientin über den Atlantik flog, die an eine mobile Herz-Lungen-Maschine angeschlossen war – das war eine weltweite Premiere. 2015 flog ein Challenger eine Patientin mit Ebola-Verdacht von Sierra Leone nach London. Bei grossen Unglücken war das Dreiergespann ebenfalls im Einsatz: Etwa beim Tsunami im Indischen Ozean 2004, beim Busunfall im Sierre-Tunnel 2012 und beim Reisebus-Unglück in Norwegen 2014.
11:41 Uhr
Es ist noch nicht ganz soweit, der Jet muss nochmals runter: An den Rädern werden jetzt noch Elemente angebracht, die dann an die Säulen an der Endposition geschraubt werden.
11:36 Uhr
Es ist soweit: der ausgediente Rega-Jet «HB-JRA» des Typs Bombardier CL-604 geht zum letzten Mal in die Lüfte.
11:31 Uhr
Leserbilder nimmt die Redaktion unter luzernerzeitung.ch/leserreporter entgegen. Wer ein Smartphone oder Tablet besitzt, kann der Redaktion Bilder über den Button «Reporter» in der LZ-App für iOS und Android zusenden.
11:29 Uhr
Auf diesen Säulen wird der Ambulanz-Jet der Rega bald stehen. Über die Rampe können die Besucher ins Innere des Flugzeugs treten:
11:24 Uhr
Vom Steg am Vierwaldstättersee bis zum Verkehrshaus: Der Sattelschlepper mit Rega-Jet legt die Strecke von 50 Metern in knapp 2 Minuten zurück:
10:58 Uhr
Auf einem Sattelschlepper legt der Jet die letzten Meter bis ins Verkehrshaus zurück. Damit der Lastwagen auf die Lidowiese fahren durfte, wurde extra eine «Strasse» gebaut.
10:41 Uhr
Immer mehr Zuschauer sind auf die Lido-Wiese gekommen, um das Spektakel trotz Regen zu verfolgen:
10:37 Uhr
Ein Kran hievt den Ambulanz-Jet von der Fähre auf einen Sattelschlepper, der ihn ins Verkehrshaus fahren wird.
10:29 Uhr
Noch ein paar Zahlen zum Ambulanzjet Challenger CL-604:
10:10 Uhr
Die Fähre mit dem Rega-Jet erreicht das Verkehrshaus. Gut 100 Schaulustige verfolgen die Ankunft. Jetzt wird der Jet auf einen Lastwagen gehievt und von da ins Verkehrshaus an seine Endposition transportiert:
09:54 Uhr
Ein Rega-Helikopter überfliegt zu Ehren des ausgedienten Jets den Schauplatz:
09:46 Uhr
Wie erleben die Verantwortlichen der Rega und des Verkehrshauses die Aktion? Adrian Schindler und Olivier Burger geben Auskunft:
09:38 Uhr
Während wir über den Vierwaldstättersee brausen, werfen wir einen Blick in die Geschichtsbücher: Seit 2003 flogen drei Ambulanzjets des Modells CL-604 für die Rega. Laut Angaben des Rettungsdienstes sind sie ausgerüstet wie eine Intensivstation. Sie flogen bis zu vier liegende Patienten zurück in die Schweiz. Die drei Rega-Jets waren überhaupt die ersten Flugzeuge des Typs CL-604. Letztes Jahr ersetzte die Rega die drei Jets mit drei Nachfolgern des Typs Challengers 650.
09:27 Uhr
Der Rega-Jet, der übrigens auch «Alpha» oder «Chelly» genannt wird, tuckert auf der Fähre über den Vierwaldstättersee, im Hintergrund ist Hergiswil mit dem Pilatus zu sehen. Der Challenger war aus Gewichtsgründen verkehrt herum unterwegs, denn vorne er drei Tonnen schwer, hinten neun. Der Schwerpunkt lag somit vorne, was dem Transport entgegenkam.
Und ein Bild aus der Luft:
09:18 Uhr
Die Feuerwehr Stansstad verabschiedet sich vom Challenger mit einem Schuss Wasser:
09:10 Uhr
09:02 Uhr
Für jene, welche die Ankunft des Ambulanz-Jets der Rega beim Verkehrshaus live miterleben wollen: Sie verfrüht sich auf ungefähr 10.30 - 11 Uhr.
08:50 Uhr
Das Manöver ist geglückt: Rückwärts unterquert der Rega-Jet die Achereggbrücke in Stansstad:
08:38 Uhr
Der Jet wird übrigens auf zwei zusammengeschweissten Pontonschiffen transportiert. Sie haben einen geringen Tiefgang und können so nahe ans Ufer fahren. Der Ambulanzjet Challenger CL-604 nähert sich bereits der Achereggbrücke in Stansstad:
08:33 Uhr
Der Challenger 604 wird ab 16. April Teil der permanenten Rega-Ausstellung «Medizinische Hilfe aus der Luft» des Verkehrshaus sein. Sie soll einen Einblick in die internationale Tätigkeit der Schweizerischen Rettungsflugwacht gewähren. Von Innen besichtigen kann man den Rega-Jet an Führungen. Hier verlässt der Jet das Becken von Alpnach:
08:24 Uhr
«Knackpunkt ist die Achereggbrücke in Stansstad»
sagt Projektleiter Bruno Bucher von der Firma Christen. Der Seegang müsse ruhig sein und es dürfe nicht zu windig sein.
08:18 Uhr
Es ist soweit: Der Rega-Jet macht sich auf die Reise.
08:11 Uhr
Projektleiter Bruno Bucher erklärt, wie lange die Vorbereitungen für den Transport dauerten:
07:46 Uhr
Es geht schneller vorwärts als geplant. Der Challenger steht in Alpnach auf der Fähre und ist fast bereit für die Abfahrt.
«Die Wetterlage ist günstig für den Transport»,
sagt der Verantwortliche Bruno Bucher der Firma Christen. Es habe kaum Wind und keinen Wellengang.
07:36 Uhr
Die Rega hat den Challenger 604 auf dem Flugplatz Alpnach auf seine letzte Reise vorbereitet. So baute man dem Jet optisch intakte, aber nicht mehr verwendbare medizinische Geräte ein. Auch Attrappen finden sich im Inneren. Die Verwandlung vom Flugzeug zum Ausstellungsstück ist also bereits vollzogen.
07:10 Uhr
Mit einem Schwerlastkran wird der Rega-Jet auf eine schwimmende Plattform gehievt.
07:04 Uhr
Stolze 18 Millionen Kilometer hat der Rega-Jet zurückgelegt, 4400 Patienten transportiert und weltweit 156 Destinationen angeflogen. Er ist eine fliegende Intensivstation. Die Rede ist vom Ambulanzjet Challenger 604, der 16 Jahre lang für die Rega im Einsatz war. Eine längere Dienstzeit absolvierte kein anderer Jet für die Rega. Heute geht das Flugzeug in den wohlverdienten Ruhestand. Per Schiff wird der Challenger vom Flugplatz Alpnach ins Luzerner Verkehrshaus transportiert. Dort wird der Jet ab 16. April ausgestellt – als Schenkung der Rega. Wir sind früh aus den Federn, um bei der Überfahrt mit dabei sein zu können.
07:02
Im Vorfeld des heutigen Tages wurde der Ambulanz-Jet mit einem Kran der Küssnachter Firma Christen AG vom Flugplatz Alpnach auf einen Sattelschlepper gehievt, um ihn ans Ufer der Alpnachersees zu fahren:
Der letzte Flug: der Ambulanz-Jet ist auf dem Flugplatz Alpnach angekommen.
07:00 Uhr
Herzlich Willkommen zur Überfahrt des Rega-Jets auf einer Fähre von Alpnach über den Vierwaldstättersee ins Verkehrshaus nach Luzern. Und so sieht das heutige Programm aus:
7 Uhr: Verladen des Jets auf die Fähre in Alpnach
9.30 Uhr: Abfahrt Richtung Verkehrshaus
11.30 Uhr: Eintreffen der Fähre beim Verkehrshaus in Luzern: Abladen des Jets auf einen Lastwagen
16:15 Uhr: Umladen des Jets vom Lastwagen auf die Endposition im Verkehrshaus
16:30 Uhr: Die Umladung des Jets auf seine Endposition wird laut Richtzeit um 16.30 Uhr beendet sein. Wir sind gespannt