Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Neue Strategie
Die Feuerwehren im Kanton Zug sollen ähnlicher werden – bleiben «alte Werte» und Lokalkolorit erhalten?
Im Kanton Zug hat jede Gemeinde ihre eigene Feuerwehr. Eine neue Strategie will die Kräfte bündeln. Das sorgt für Lob – und vereinzelt für Bedenken.
Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Walchwil – im kantonalen Vergleich eine Art «Musterfeuerwehr».
Foto: Archivbild: Maria Schmid (Walchwil, 25. 5. 2019)
Rauchgeschmack in einer Zuger Wohnung, ein steckengebliebener Lift in Cham, ein mit Wasser gefüllter Keller in Unterägeri oder ein Greifvogel, der in Walchwil auf einem Baum feststeckt: Täglich rücken die insgesamt elf Feuerwehren im Kanton für die unterschiedlichsten Einsätze aus.