Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Religion & Gesellschaft
Museumsdirektorin: «Der Antisemitismus an den Schulen hat stark zugenommen»
Sicherheitsmassnahmen, Nahostkonflikt und historische Schätze: ein Baustellenrundgang mit Direktorin Naomi Lubrich am zukünftigen Standort des Jüdischen Museums in Basel.
Geschichte zum Greifen nah: Direktorin Naomi Lubrich auf der Baustelle des neuen Jüdischen Museums Schweiz.
Das Gerüst am zukünftigen Jüdischen Museum klappert, als Naomi Lubrich, eingepackt in eine Daunenjacke, den Fuss darauf setzt. Ein Bauarbeiter, der gerade einen Zementsack mit einer Seilwinde ins Obergeschoss befördert, nickt der Direktorin zu.