Die Feier fand in der Dormitio-Abtei der Benediktiner auf dem Berg Zion in Jerusalem statt: In diesem Jahr stand die Preisverleihung ganz im Zeichen des Massakers von 7. Oktober 2023 und dem darauffolgenden Gazakrieg. Karma Ben-Johanan wurde für ihre Dialogbemühungen unter schwierigsten Bedingungen ausgezeichnet, und vier Beduinen der Alkrenawi Familie erhielten den Preis, weil sie über 40 Menschenleben retteten. Bekannt ist, dass die Hamas 1200 israelische Zivilisten ermordet hat, 240 Geiseln verschleppten und der Krieg in Gaza seither über 50'000 Leben gekostet hat. Doch auch die Traumatisierung der israelischen Bevölkerung, die Evakuierung im Norden des Landes, die Siedlergewalt im Westjordanland, das Zerbrechen von Beziehungen zwischen Palästinensern und Juden im Alltag sowie der weltweite Antisemitismus, der sich sofort nach dem 7. Oktober zeigte, mussten genannt werden.
Weiterlesen?
Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.
