Zug

Moderne Technologie als Assistenz, Technik als Werkzeuge: Wie Seniorinnen und Senioren profitieren können

In einer sich rasant entwickelnden technologischen Welt steht die ältere Generation vor besonderen Herausforderungen und auch Chancen. Der promovierte Sozialpsychologe Jakub Samochowiec nahm die Problematik im Rahmen eines Vortrags unter die Lupe.
Das Referat von Jakub Samochowiec zum Thema «Technologie in verschiedenen Rollen dargestellt – Herausforderungen, Risiken und Chancen» zog viele Interessierte an.
Foto: Stefan Kaiser (Zug, 1. 10. 2024)

Eine stattliche Anzahl älterer Menschen fand sich kürzlich an einem Nachmittag im Burgbachsaal in Zug ein. Sie folgten einer Einladung der Reformierten Kirche Zug, dem Pastoralraum Zug-Walchwil und der Pro Senectute zu einer Veranstaltung, die unter dem Titel «Älterwerden zwischen Offenbarung und Bewahrung» stand. Die Zuger Stadträtin Barbara Gysel betonte in ihrer Begrüssungsansprache: «In einer zunehmend digitalisierten Welt erleben wir, wie sich viele Lebensbereiche verändern: Kommunikation, Gesundheit, Mobilität. Neue Technologien bedeuten für mich Chance und Risiko zugleich. Technologie sollte eine Brücke sein, kein Hindernis.»

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 22.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 389.-