Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
BWZ Uri
«Mit 18 Jahren wog mein Vater noch 33 Kilogramm» – eine orthodoxe Jüdin erzählt vom Holocaust
Margalith Altmanns Eltern erlebten als Juden den Holocaust hautnah. Damit die Gräueltaten nicht in Vergessenheit geraten, berichtet Margalith Altmann am Berufs- und Weiterbildungszentrum in Altdorf von der Vergangenheit.
Margalith Altmann, Tochter von Holocaust-Opfern, am Holocaust-Gedenktag an der Kantonsschule Reussbühl.
Foto: Bild: Philipp Schmidli (Luzern, 27. Januar 2022)
Emil Roosen ist gerade einmal zwölf Jahre alt, als er mit seinen Eltern und seiner Schwester von Krefeld in Westdeutschland nach Holland flieht. Als jüdische Familie erhoffen sie sich dort im Jahr 1938 Schutz vor den Nazis.
Weiterlesen?
Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.