Inklusion

«Menschen mit und ohne Beeinträchtigung sollen zusammen trainieren können»: Das setzt sich ein Zentralschweizer Projekt zum Ziel

Im Sport kommt immer mehr das Thema Inklusion auf. Swiss Inclusive Sport möchte mit dem Projekt Unified Zentralschweiz die Inklusion im Herzen der Schweiz vorantreiben.
Egal ob körperlich oder geistig eingeschränkt, im Taisho Karate sind alle willkommen. Für die betroffenen Personen kann jeweils individuell eine Lösung gefunden werden.
Foto:  Boris Bürgisser 
(Luzern, 2. 3. 2020)

«Es ist gut, dass nun mehr über den inklusiven Sport geredet wird und dass sich hoffentlich mehr Menschen getrauen, es auszuprobieren», sagt Mariann Romano, Trainerin und Leiterin des Kampfsport-Trainingsraums Dojo in Altdorf, den sie mit ihrem Mann Toni Romano führt. «Inklusion ist uns wichtig, weil wir das gesamte Spektrum des Karate-Trainings fachlich versiert abdecken möchten. Dazu gehört natürlich auch der Behindertensport.»

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 19.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 394.-