Gesundheitsversorgung

Psychiatrische Pflege zu Hause wird wichtiger: Luzerner Spitex-Kantonalverband baut Angebot aus

Der Bedarf an psychiatrischen Pflegeleistungen steigt. Aber noch fehlen flächendeckende ambulante Angebote – keine leichte Aufgabe für den verantwortlichen Luzerner Spitex-Kantonalverband.
Spitex-Mitarbeitende rücken auch für psychiatrische Pflegeleistungen aus.
Foto: Symbolbild: Gian Ehrenzeller/Keystone

Die psychiatrische Versorgung im Kanton Luzern ist angespannt: Lang sind die Wartezeiten in den Ambulatorien der Luzerner Psychiatrie (Lups), kurz ist die Liste an Psychiaterinnen und Psychologen mit freien Terminen. Eine Beruhigung der Lage ist nicht in Sicht. Im Gegenteil: Der «Planungsbericht über die psychiatrische Versorgung» von 2021 beschreibt einen steigenden Bedarf an psychiatrischen Leistungen, weil die Bevölkerungszahl zunimmt und neue Krankheitsbilder wie Burnout oder Verhaltenssüchte wie Medienkonsum vermehrt auftreten.

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 22.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 389.-