E-Mobilität

Öffentliche Ladestationen: Die Stadt Luzern macht vorwärts

Ungewohnte Einigkeit bei einem Verkehrsthema im Stadtparlament: Der Ausbau der Ladestationen stösst auf breite Zustimmung.
Eine Ladesäule in der Stadt Luzern. Künftig soll es davon viel mehr geben.
Foto: Pius Amrein (Luzern, 17. 9. 2021)

«Netto Null»: Dieses ambitionierte Ziel will die Stadt Luzern beim CO2-Ausstoss bis 2040 erreichen. Damit dies möglich ist, müssen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor weitgehend aus dem Stadtbild verschwinden. Dies wiederum geht nur, wenn für E-Autos entsprechende Infrastruktur bereitsteht. Die Weichen dafür hat das Stadtparlament am Donnerstag gestellt: Es hat den Bericht & Antrag «Erneuerbare Antriebe in der Mobilität» beraten. Darin ist festgehalten, dass die Stadt neue Ladestationen auf öffentlichem Grund schafft. Total sind etwa 144 Ladesäulen an 27 Standorten vorgesehen. Betrieben werden sollen diese von externen Betreibern wie EWL oder CKW.

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 22.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 389.-