Gastbeitrag

Konflikte sind normal? Es kommt darauf an, wie man sie löst

Die konstruktive Bewältigung von Konflikten ist lernbar. Sie zu erlernen und zu üben, stellt für jeden Menschen und für die ganze Gesellschaft einen unschätzbaren Gewinn dar.
Manchmal muss man Brücken bauen.
Foto: Adobe Stock

Konflikte können überall entstehen, wo Menschen zusammenleben oder zusammenarbeiten. Oft bietet die gemeinsame Suche nach Lösungen einen Ansporn zu Verbesserungen. Konflikte können die Quelle von neuen Ideen und Fortschritt sein. Nicht selten haben sie auch fatale Folgen: psychosozialer Stress am Arbeitsplatz, Mobbing, Amok, Entlassungen, jahrelange Gerichtsverfahren, Vernichtung von Existenzen, Kinderelend, psychische Erkrankungen, unfassbare Kosten für Individuen, Unternehmen und Gesellschaft. Wir lesen es täglich in der Zeitung: ungelöste Konflikte an den Schulen, an den Universitäten, in den Unternehmen und Organisationen, im Gesundheitswesen, in den Familien, in der Politik, jahrelange, zum Teil tödliche Konflikte zwischen Bevölkerungsgruppen und Staaten.

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 22.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 389.-