Werthenstein

Gefoltert, erwürgt und verbrannt: Neuer Themenweg erinnert an den letzten verurteilten Ketzer der Schweiz

Der Werthensteiner Landwirt Jakob Schmidlin, bekannt als Sulzigjoggi, organisierte Treffen, um gemeinsam die Bibel zu lesen. Das wurde ihm zum Verhängnis, er wurde 1747 hingerichtet.
«Jakob Schmidli  von Wolhusen ab der Sulzig, wegen Irrlehren und verführung, zu Luzern Stranguliert, und hernach Verbrennet im Jahr 1747», heisst es auf der Inschrift dieses Bildes.
Foto: zvg

Auf dem kleinen Anwesen Sulzig oberhalb von Werthenstein lebte einst Jakob Schmidlin oder auch Schmidli, der besser unter dem Namen «Sulzigjoggi» bekannt war. Er ging als «letzter Ketzer der Schweiz» in die Geschichte ein und wurde am 27. Mai 1747 hingerichtet – er wurde im Galgenwäldli in Emmenbrücke erwürgt und anschliessend auf dem Scheiterhaufen verbrannt.

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 22.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 389.-