Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Recycling
Colabüchse und Alteisen sind nicht dasselbe: So will die HSLU das Metallrecycling verbessern
Werden die Altmetalle separat eingeschmolzen, steigt die Qualität. Forschende der Hochschule Luzern setzen auf künstliche Intelligenz.
HSLU-Professor Simon Züst forscht an Metallrecycling mithilfe von künstlicher Intelligenz.
Rund 25`000 Eisenbahnwaggons: So viel Stahl braucht die Schweiz jedes Jahr. Während der Bedarf riesig ist, leistet das Recycling bereits heute einen wichtigen Beitrag und soll künftig noch hochwertiger werden.