Luzern

Hier soll in Zukunft der Vierwaldstättersee für warme Stuben sorgen

Mehr als die Hälfte der Heizwärme für die Stadt Luzern soll künftig aus dem See stammen. Dazu sind Energiezentralen und ein Ausbau des Netzes nötig.
In diesen Gebieten soll künftig mit Energie aus dem See geheizt werden können.
Foto: Quelle: Stadt Luzern

Bis 2040 sollen gemäss Energie- und Klimastrategie der Stadt die Treibhausgasemissionen aus fossilen Energieträgern auf null sinken. Mit Energie aus dem Vierwaldstättersee soll deshalb in Zukunft via Fernwärme mehr als die Hälfte des Heizwärmebedarfs der Stadt Luzern abgedeckt werden. Dadurch wird künftig rund ein Viertel der CO 2 -Emissionen eingespart. Dazu benötigt die Stadt mehrere bis zu rund 3000 Quadratmeter grosse Energiezentralen im Untergrund. Von dort aus soll Seewärme an die Haushalte verteilt werden, wie die Stadt Luzern und EWL an einer Medienkonferenz am Dienstag mitteilten. Gleichzeitig soll das dereinst selbsttragende Netz weiter ausgebaut werden. Kostenpunkt: rund eine Milliarde Franken.

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 22.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 389.-