Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Umfrage
In Luzerner Firmen wird mehrheitlich geduzt
Von Emmi über die Concordia bis hin zur Luzerner Kantonalbank: In Luzerner Firmen hat vielerorts hierarchieübergreifend die Du-Kultur Einzug gehalten – aber nicht überall. Eine Expertin benennt Vor- und Nachteile des konsequenten Duzens.
Auch in der kantonalen Verwaltung ist das Duzis weit verbreitet. (Bild: Pius Amrein )
Pascal Linder
Montagmorgen im Grossraumbüro. Ein Mitarbeiter unterhält sich im Fahrstuhl mit seiner Chefin. «Hattest du ein schönes Wochenende?», fragt er. «Wunderbar, und du?», antwortet sie. Diese Umgangsform ist mittlerweile in ...
Weiterlesen?
Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.