Früher orientierten sich die Engelberger fast ausschliesslich an Orts- und Flurnamen. Praktisch jedes Haus, jeder Hof wie auch Wiesen, Hügel, Gräte und Felsen hatten eine eigene Bezeichnung. Die Namen führten auf Personen oder Familien zurück oder erinnerten an die Beschaffenheit eines Ortes, wie etwa an sumpfiges Gelände. Die Vielfalt der Flurnamen lässt staunen. Das neuste Engelberger Dokument ist ein Inventar der Engelberger Landschaft geworden – nicht zuletzt auch für die Kultur- und Siedlungsgeschichte. Es soll Einheimischen und Gästen ein Nachschlagewerk und ein Begleiter auf Wanderungen und Bergtouren sein, wie Gemeinderätin Brigitta Naef im Vorwort ausführt. (pd/mu)
Das Engelberger Dokument «Orts- und Flurnamen von Engelberg» kann für 25 Franken (plus Porto) bei der Abteilung Bildung und Kultur der Gemeinde, Telefon 041 639 52 46, karin.gutzwiller@gde-engelberg.ch, oder bei der Buchhandlung Alexander Höchli bezogen werden.