Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Energie
Vielversprechend, aber finanziell riskant: Studie zeigt Potenzial von mitteltiefer Geothermie im Kanton Uri auf
Zwischen Altdorf und Erstfeld schlummert im tiefen Untergrund bis zu 200 Grad Celsius heisses Wasser, das genutzt werden könnte. Das geht aus einer Potenzialstudie zur mitteltiefer Geothermie hervor.
Mitteltiefe Geothermie, wie sie im Waadtländischen Vinzel (Bild) betrieben wird, wäre auch im Kanton Uri möglich.
Geothermie, also die Nutzung von Erdwärme, hat im Kanton Uri noch Potenzial. Dieser Überzeugung waren die damaligen Landräte Raphael Walker (Grüne, Altdorf) und Ruedy Zgraggen (CVP, Attinghausen) – und reichten im September 2019 einen Vorstoss zum Thema ein.