Illegale Drogen. Darum dreht sich seit 40 Jahren alles bei der kirchlichen Gassenarbeit. Ihre Mitarbeitenden kümmern sich um die Süchtigen, sorgen für ein stadtverträgliches Miteinander, helfen betroffenen Familien und Kindern. Gibt's überhaupt Grund zum Feiern? «Bestimmt, bei uns arbeiten viele Leute mit grosser Leidenschaft», sagt Geschäftsleiterin Franziska Reist. «Es ist ein guter Moment, um all unseren Unterstützenden Danke zu sagen», sagt Vereinspräsidentin Renata Asal-Steger. «Heute steht die Politik hinter unserer Arbeit», sagt Theologe Sepp Riedener, der das Ganze 1985 angestossen hat. Wir treffen das Trio im Vögeligärtli, einem früheren Hotspot der Drogenszene, und wagen einen Rück- und Ausblick.
Weiterlesen?
Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.