Palliativ Care

«Hier geht es ums Leben, nicht um den Tod»: So funktioniert die Arbeit im Hospiz Zentralschweiz

Anlässlich des «Welt Palliative Care und Hospiz Tages» am 11. Oktober gibt Sibylle Jean-Petit-Matile, Leiterin des Hospizes Zentralschweiz in Luzern, dieser Zeitung Einblick in dessen Räume und Arbeitsweise. Hier dürfen Schwerkranke so lange wie nötig bleiben, und sie sind nie allein.
Die Ärztin Sibylle Jean-Petit-Matile (rechts) ist Geschäftsleiterin des Hospizes Zentralschweiz. Peter Frigo, ehemaliger Präsient des Vereins Palliativ Zug, und Carina Brüngger, dessen aktuelle Präsidentin und Geschäftsführerin Spitex Kanton Zug, haben das Hospiz mit aufgebaut.
Foto: Matthias Jurt (Luzern, 3. 10. 2025)

Das klassisch geschnittene Backsteingebäude aus den späten 1950er-Jahren fällt auf in der Nachbarschaft Gasshof des Luzerner Ortsteils Littau. Das grosszügige, ehemalige Wohnhaus mit integrierter Praxis des verstorbenen Dorf-Hausarztes Daniel Schnyder ist dem Stil des amerikanischen Stararchitekten Frank Lloyd Wright nachempfunden und steht im Inventar der schützenswerten Bauten. Die Praxistage sind längst vorbei.

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 22.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 389.-